February 15, 2012
Photo Report: Protest on the streets of WÜRZBURG
1. http://asylbayern.wordpress.com/
2. http://asylbayern.wordpress.com/2012/02/15/photos-report-about-the-demo…
Appeal of the Würzburg refugees
Mohammad Rahsepar spent seven months of his life, holding out in an ambigous and doubtful situation full of complex and inhumane circumstances in Germany, a country into which he came to live in safety and under a normal situation, what should be the right of any human being, from any origin or nationality. In the early hours of January 29th, in the Bayern state’s Würzburg refugee camp, the asylum seeker Mohammad Rahsepar hanged himself in his room.
Today, 13th February 2012, we asylum seekers find ourselfs in the same situation in which Mohammad was, a situation that caused him to commit suicide.
We, a number of asylum seekers with different nationalities from different accomodations in bavaria – as a first reaction to this – refuse to collect our inferior food packages, and despite the pressure and threats that are being carried out on us, we will continue with our strike and complains, to make clear that we will not rest until we reach our goals.
Here in the street we are gathering and making a demonstration, because we believe that, as always, the streets are the best place for the gathering of people who are not confident and people who support them in their aims.
For us, this is the best chance to announce our wants, aims and wishes. This Movement is directly from the voice of Refugees.
We gather here for our voices to be heard by the bavarian state.
We have demands that are not opposed to human rights. Below we will frame our demands. We will not quit nor will we give up, untill we get satisfying answer from the persons in charge. We want the responsible persons to answer our demands in the shortest time possible, without any gap.
The process of investigation of our demands for asylum for our life shall be shortened, because isolating a human being into a state of permanent wait and uncertainity ist a clear case of torture!
The accomodations, where numerous human beings are housed in, shall be closed! We want to have the ability to rent a flat, because having private living room, privacy in general and peace are basic rights of any human!
We demand the right to work and to get a job, without any restrictions, because every person can be part of the society based on its talents and specialities. Contrarily to public opinion, an asylum seeker can be valuable person and is not a lazy person that is only seen as a consumer. Personal autonomy is the right of any human!
We demand regular and standardized courses to learn the german language, because language is the key to communication and integration in a society, and enables us to become familiar with norms and values of the society. Without language, a human only becomes more isolated from the society.
We demand the elimination of the “Residenzpflicht”, because on a continent with virtually no borders anymore, this limitation is senseless and a violation of human rights. A refugee is not a criminal that has to be forced under such limitation. Not to be accepted outside of the administrative district is a denial of human rights.
We demand the abolishment of the food packet system and want to be given a certain amount of money instead, as it is already the case in other german states. The right of self-determination what to eat is a basic right of any human.
We ask all refugees, immigrants, students, political formations, Human Rights activists and all those who are fighting for a better world to acknowledge us. We are trying to organize our movement into a direction that changes the difficult situation of asylum seekers in germany. Your support and solidarity in any kind of way can help and spread this movement.
On behalf of all refugees taking part in the demonstration.
Demonstration
Time: 13.02.2012 at 1 pm
Place: Hauptbahnhof Würzburg (central railway station)
+++
English:
Invitation to join the Refugees Protest
In the first hours of January 29, in the Bayern state’s Würzbrug refugee camp, an asylum seeker hanged himself from the window with his bed sheets and ended his struggle to find a way to be able to live with dignity in a human society. Unfortunately, Mohamad Rahsepar is not the first one who succumbs to the harshness of the treatment many refugees are facing in their homeland which drives them to seek asylum in other countries where they encounter confusion, lack of health, food, hygiene and inhuman treatment and humiliation; this situation is worsened with depression, homesickness and other pressures which ultimately, drive many of the most vulnerable ones to suicide.
How can we prevent that? Surely, the answer would not be to swallow our anger and accept the daily tyranny; neither acting as a victim could help us in any way in order to attract attention and/or sporadic humanitarian financial help. Against abuse, regardless of the time and place it occurs, we have to stand up for our rights and fight back. We have to denounce the tyranny hidden hypocritically in the so-called humanitarian authorities and do our best to bring change. The asylum seeker who has to leave his country and take refuge in the countries who are supposed to apply and endorse Human Rights and does not get his/her rightful place has to take certain steps to gain back his/her dignity: .
.In the first stage, in order to defend themselves, the contesting refugees need a common front. The communal lives in the camps can be their relating factor which is not influenced by their original countries, languages, religions or sex; therefore they can focus on their common pain and struggle in order to help each other achieve their needs and rights.
We are a group of refugees residing presently in Germany’s Bayern state; We are totally dedicated to the movement that has started and we believe that if we are committed to it, we can create refugee groups who will express themselves in solidarity and will attain their rights, even if it would not occur during our time as asylum seekers. Solidarity between all refugees from different camps based on concrete short term and local goals, can ultimately lead to real change in the inhuman situation most of them are facing the Bayern province. Although, we believe that as soon as we get our movement started and take our first steps, there would always be room for the asylum seekers of other provinces to join us and even become an international movement.
We ask all refugees, immigrants, students, political formations, Human Rights activists, Anti-War activists and all those who are trying to build a better world to acknowledge us. Your support and solidarity in any kind of way can help and spread this movement. Please take note that our only purpose is to change the harsh situation of the asylum seekers but at the same time, we believe that this movement is on the same tracks of any progressive change activity; nevertheless, we need your support to change the horrible situation asylum seekers are facing.
We are a number of Iranian, Iraki, Afghan and other nationalities asylum seekers from different refugee camps from the Bayern province. In our first contesting action, despite the pressures and threats, we have refused our weekly food packages in order to show that we will not rest until we achieve our goals. For our next action, we are planning a contesting gathering as we believe that “streets”, like always, are the best place to solidify the relationship of the many leveled activists and supporters; it is also the best place for us to express our needs and goals.
Therefore, we, asylum seekers of the province of Bayern ask all who can join us in the protest gathering we have organized to join and help us in any way you can. Let us remember that succeeding in transferring our message in our first action will help consolidate this movement and your participation is extremely valuable and important for us.
Time: February 13, 2012 at 1 pm.
Location: Würzburg , Hauptbahnhof.
++++
Gleichzeitiger Aufruf zur Demonstration in Nürnberg, Lorenzkirche 15:00 Uhr
Deutsch:
Einladung zur Teilnahme am Flüchtlingsprotest
In den frühen Stunden des 29. Februar erhängte sich in der bayrischen Flüchtlingsunterkunft Würzburg ein Asylbewerber mit seinem Betttuch und beendete das Ringen nach einem Weg, ein würdevolles Leben in einer menschlichen Gesellschaft leben zu können. Bedauerlicherweise ist Mohamad Rahsepar nicht der Erste, der in seinem Herkunftsland eine menschenunwürdige Behandlung erleiden musste. Viele Flüchtlinge teilen derlei schreckliche Erlebnisse, was sie dazu veranlasst Asyl in anderen Ländern zu suchen. Dort angekommen, stoßen sie auf unübersichtliche Verhältnisse, kämpfen mit gesundheitlichen Problemen, erhalten nicht genügend Essen und werden mit schlechten hygienischen Bedingungen, wie auch einer insgesamt unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung konfrontiert. Die Situation der Flüchtlinge verschlimmert sich noch durch aufkommende Depressionen, Heimweh und weitere Belastungen, was schlussendlich viele der verletzbarsten unter ihnen, in den Suizid treibt.
Wie können wir das verhindern? Die Antwort ist sicher nicht, unsere Wut hinunter zu schlucken und die tägliche Tyrannei zu akzeptieren; ebenso wenig könnte uns das Auftreten als Opfer in irgendeiner Art und Weise dabei helfen Aufmerksamkeit zu erwecken und/oder sporadische humanitäre und finanzielle Unterstützung zu bekommen. Gegen Missbrauch müssen wir, egal zu welcher Zeit oder an welchem Ort er stattfindet, für unsere Rechte eintreten und für diese kämpfen. Wir müssen die Tyrannei bloßstellen, die sich heuchlerisch hinter den sogenannten humanitären Behörden verbirgt und unser Bestes tun, um Wandel herbeizuführen. Der Asylsuchende, der sein Land verlassen muss und Asyl in Ländern sucht, in denen Menschenrechte gelten sollten, der dort aber nicht dementsprechend zu seinem Recht kommt, muss bestimmte Schritte unternehmen, um seine Würde wiederzuerlangen:
Zuerst benötigen die Flüchtlinge eine gemeinsame Front, um sich selbst verteidigen zu können. Das gemeinsame Leben in den Unterkünften kann ihr verbindender Faktor sein, der nicht von den Herkunftsländern, Sprachen, Religionen oder Geschlechtern abhängig ist. Dadurch können sie sich auf ihren gemeinsamen Schmerz und Kampf konzentrieren, um sich, darauf aufbauend, gegenseitig dabei zu helfen, ihre Bedürfnisse zu stillen und ihre Rechte zu erlangen.
Wir sind eine Gruppe von Flüchtlingen, die im Moment in Bayern untergebracht sind. Wir haben uns der Bewegung, die begonnen hat, verschrieben und glauben, dass wir, wenn wir uns dafür einsetzen, Flüchtlingsgruppen bilden können, die sich solidarisch zueinander verhalten und sich letztendlich ihre Rechte erkämpfen, selbst wenn dies nicht während unserer Zeit als Asylsuchende passiert. Solidarität unter allen Flüchtlingen aus verschiedenen Unterkünften auf der Grundlage von konkreten kurzfristigen und regionalen Zielen kann letztendlich zu einer wirklichen Veränderung der unmenschlichen Situation, der die meisten von ihnen in Bayern ausgesetzt sind, führen. Gleichwohl glauben wir, dass sobald wir unsere Bewegung gestartet und unsere ersten Schritte unternommen haben, genügend Raum für das Hinzustoßen von weiteren Asylbewerbern aus anderen Regionen vorhanden sein wird und dass wir sogar eine internationale Bewegung werden könnten.
Wir rufen alle Flüchtlinge, Migranten, Studenten, politische Organisationen, Menschenrechtsaktivisten, Anti-Kriegs-Aktivisten und all jene, die versuchen eine bessere Welt aufzubauen, dazu auf sich mit uns zu solidarisieren. Ihre Unterstützung und Solidarität jeglicher Art und Weise kann dabei helfen diese Bewegung zu verbreiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass unser einziges Anliegen die Veränderung der schwierigen Situation der Asylsuchenden ist. Aber gleichzeitig glauben wir, dass diese Bewegung auf demselben Weg jeder progressiven Veränderung ist. Wir benötigen Ihre Unterstützung, um die schreckliche Situation der Asylsuchenden zu ändern.
Wir sind eine Reihe von Iranern, Afghanen und Menschen anderer Nationalitäten, die als Asylsuchende in verschiedenen Flüchtlingscamps in Bayern leben. Bei unserer ersten kämpferischen Aktion haben wir, trotz des Drucks und der Drohungen, unsere wöchentlichen Essenspakete verweigert, um zu zeigen, dass wir keine Ruhe geben werden, bis wir unsere Ziele erreicht haben. Für unsere nächste Aktion planen wir eine kämpferische Demonstration, da wir glauben, dass die Straßen wie immer der beste Ort sind, um die Beziehung zu vielen Aktivisten und Unterstützern zu festigen und dies auch der beste Ort für uns ist, um unseren Bedürfnissen und Zielen Ausdruck verleihen zu können.
Deshalb rufen wir, die Asylsuchenden des Bezirks Bayern, alle die teilnehmen können dazu auf, sich der von uns organisierten Protestdemonstration anzuschließen und uns in jeder erdenklichen Art zu helfen. Lasst uns darüber im Klaren sein, dass die erfolgreiche Übermittlung unserer Nachricht über diese ersten Aktionen dabei helfen wird, diese Bewegung zu festigen. Ihre Teilnahme ist außerordentlich wertvoll und wichtig für uns.
Zeit: 13. Februar 2012 um 13Uhr
Ort: Würzburg, Hauptbahnhof
Eine Gruppe von Flüchtlingen aus Bayern
WÜRZBURG
Suizid im Asylheim: Protest und Trauer auf der Straße
Schwere Vorwürfe nach dem Selbstmord von Mohammad Rahsepar - Asylbewerber machen Politik mitverantwortlich
Trauer um den toten Bruder: Azar Rahsepar schloss sich am Montag der Demonstration an.
http://www.mainpost.de/regional/franken/Suizid-im-Asylheim-Protest-und-…
Nach dem Suizid des Iraners Mohammad Rahsepar in der Würzburger Gemeinschaft (GU) appellieren Flüchtlinge an die Politik: Die Lebensbedingungen für Asylbewerber müssten dringend verbessert werden. Bei Kundgebungen am Montag in Würzburg machten sie ihrem Unmut Luft und trauerten um den Toten. Der Leichnam des 29-Jährigen soll nach Angaben seiner Schwester in dieser Woche zur Bestattung in den Iran überführt werden.
Die Kosten von einigen Tausend Euro sind mit Spenden aus der Bevölkerung gedeckt. Genug ist zwischenzeitlich eingegangen. Eine Anteilnahme, für die sich Rahsepars Schwester Azar am Montag ausdrücklich bei den Unterstützern bedankte. Sie tat dies bei einer asylpolitischen Demonstration von Flüchtlingen aus ganz Bayern. Rund 160 Menschen – die meisten von auswärts, einige waren sogar aus Cham im Bayerischen Wald angereist – zogen vom Hauptbahnhof durch die Würzburger Innenstadt zur Regierung von Unterfranken.
„Die bayerische Regierung hat den Hilfeschreie von Mohammad nicht gehört.“
Azar Rahsepar, Schwester des Toten
»Fotostrecke starten Fotogalerie
Asyldemo
Würzburg
13.02.2012
Es waren weniger Teilnehmer als von Versammlungsleiterin Lisa Thomas erwartet. Vielleicht lag es am nasskalten Wetter, vielleicht an der Kontroverse, die sich um den Protest aufgebaut hatte. Gruppierungen aus dem neokommunistischen, antifaschistischen und antireligiösen Lager hatten dazu aufgerufen. Ehrenamtlich Engagierten und etlichen Asylbewerbern war diese Ausrichtung zu ideologisch. Der Würzburger Ausländerbeirat vermisste Klarheit über die Organisatoren der Demonstration.
Mehr zum Thema
[Artikel] 31.01.2011 Missio-Klinik bleibt bei Flüchtlingen »mehr
[Artikel] 09.02.2010 Asylpolitik entzweit CSU und FDP »mehr
[Artikel] 24.11.2009 Kostenstreit um Asylbewerber »mehr
[Artikel] 27.04.2009 Protest gegen den Stacheldraht »mehr
[Artikel] 24.04.2009 Ministerin greift in Würzburg ein »mehr
[Artikel] 23.04.2009 Würzburg als abschreckendes Beispiel »mehr
[Artikel] 20.04.2009 „Das krasseste Lager“ in Bayern »mehr
Angemeldet wurde sie schließlich – als Privatinitiative – von einigen Flüchtlingen und deutschen Freunden. Dennoch beteiligte sich eine Antifa-Gruppe an dem Zug. Und auch die Exil-Iranerin Mina Ahadi – Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime, Kommunistin und Atheistin – ergriff am Ende das Mikro. Flankiert von Personenschützern, forderte sie Freiheit für politische Gefangene im Iran. Sie geißelte die gängige Asylpraxis in Deutschland und rief Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zu einer Erklärung über den Tod Rahsepars auf. Auch die Würzburger Uniklinik, wo der Iraner Stunden vor dem Suizid behandelt wurde, nahm sie rhetorisch unter Beschuss: „Ein Mensch wurde umgebracht.“
So weit mochte die Schwester des Toten nicht gehen. Dennoch erhob auch Azar Rahsepar schwere Vorwürfe. Ihr Bruder sei durch die Situation in der GU depressiv geworden. „Er hat sich wie in einem Gefängnis gefühlt. Er war so verzweifelt, dass er sich erhängt hat.“ Die medizinische Versorgung kritisierte sie scharf: Ärzte hätten sich nicht um ihren Bruder gekümmert, sagte die 40-Jährige. Auch nicht am letzten Tag in der Klinik, „sonst wäre er noch am Leben“.
An die Politik gerichtet, meinte die in Köln lebende Iranerin, die selbst als politisch Verfolgte anerkannt ist: „Die bayerische Regierung hat den Hilfeschrei von Mohammad nicht gehört.“ Sie hoffe, dass nun wenigstens für andere Asylbewerber die Gefahren durch psychische Belastung erkannt und beseitigt würden. Die Demonstranten, darunter nur geschätzte 20 Flüchtlinge aus der Würzburger Gemeinschaftsunterkunft, skandierten ihre Forderungen lautstark beim Zug durch die Innenstadt: „Menschenrechte für alle!“, „Lagerpflicht abschaffen!“, „Essenspakete abschaffen!“. Manche Passanten zeigten sich verwundert, andere verständnislos. Kommentare von „Was soll das jetzt bringen?“ bis zu „Ich würde die alle rausschmeißen“ waren zu hören.
Die Organisatoren der Kundgebung trugen in mehreren Sprachen ihre sechs Kernforderungen vor. Zu ihnen zählt eine Verkürzung der Asylverfahren. Die Isolation eines Menschen in einem Zustand des Wartens und der Ungewissheit sei ein „eindeutiger Fall von Folter“. Weitere Forderungen sind die Schließung von Gemeinschaftsunterkünften und die Erlaubnis, in Privatwohnungen zu leben, Arbeitsgenehmigungen, Deutsch-Kurse zur besseren Integration, die Aufhebung der Residenzpflicht (Bezirk darf nicht verlassen werden) und die Abschaffung des Systems der Essenspakete.
Für die Gruppe der „Trauernden Mütter“ im Iran kündigte Mercedeh Mohseni an, den Suizid-Fall in einem Beschwerdebrief ans UN-Flüchtlingswerk und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu geben.
Nicht um laute politische Forderungen, sondern um stille Trauer ging es am Abend dann beim wöchentlichen Würzburger Montagsspaziergang. Er wurde als Gedenkzug dem toten Mohammad Rahsepar gewidmet. Rund 100 Menschen zogen durch die Innenstadt, darunter auch einige Asylbewerber aus der GU.
Von unserem Redaktionsmitglied Andreas Jungbaue
####
WÜRZBURG
Asyl in Würzburg: Eine Kiste mit Zwangsverpflegung
Asylbewerber leben oft jahrelang in einer Sammelunterkunft. Was sie zu essen bekommen, bestimmen Behörden, die Essenspakete ausgeben. Der Würzburger Bischof, Politiker und Verbände fordern ein Ende dieser Bevormundung.
Guten Appetit? Asylbewerber aus Gemeinschaftsunterkünften haben in Bayern oft keine Wahl bei ihrer Verpflegung, sie erhalten ihr Essen in solchen Kisten. Dagegen protestierten in Würzburg (von links) Ssaeed Shahabadi, Hussein Bahrami und Farshid Amani und baten um Unterschriften für eine Petition an den Landtag.
Fotos: Theresa Müller
Warum? Die Frage nach dem Sinn der Essenspakete treibt auch Eva Peteler auf die Straße.
zurück vergrößern weiter
2 Bilder
Schon Kleinkinder machen beim Einkauf mit ihren Eltern auf ihre Wünsche aufmerksam – quengeln, weinen oder bocken, wenn sie nicht den heiß begehrten Schokoriegel, die Lieblingsmarmelade oder den Apfel bekommen, der sie gerade so unwiderstehlich anlacht. Es kann ganz schön anstrengend sein, in gut sortierten Läden einzukaufen, den vielen verlockenden Angeboten zu widerstehen – oder eben bewusst nicht.
Für die meisten von uns ist es selbstverständlich, Auswahl zu haben – orientiert am eigenen Geschmack und Geldbeutel. Welches Obst mag ich heute, soll es Wurst sein oder Käse, Fleisch oder Fisch, Gemüse oder Salat? „Es ist ein Stück Menschenrecht, selbst entscheiden zu können, was täglich auf den Teller kommt – und was nicht“, findet Andrea Angenvoort-Baier vom „Freundeskreis für ausländische Flüchtlinge in Unterfranken“.
Ein Recht, das in Bayern vielen Asylbewerbern vorenthalten bleibt: Im Freistaat ist es üblich, dass die Flüchtlinge aus aller Herren Länder „Sachleistungen“ erhalten, von Amts wegen entmündigt werden: Woche für Woche werden in die Gemeinschaftsunterkünfte (GU), etwa in Würzburg oder Aschaffenburg, Kisten mit Lebensmitteln geliefert, egal, ob der oder die Hilfesuchende Allergiker sind oder Vegetarier, ob aus religiösen Gründen bestimmte Waren nicht verzehrt werden dürfen oder sie im Herkunftsland schlicht nicht auf dem Speisezettel stehen.
Eine Sprecherin des bayerischen Sozialministeriums bestreitet dies. Es gebe „eine individuelle Auswahl aus einem breiten Angebot von Nahrungsmitteln nach den Empfehlungen des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, die auch kulturelle Besonderheiten berücksichtigt“. Es sei auch falsch, Bayern den „Schwarzen Peter“ zuzuschieben. Schließlich sei im Paragraf 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG)) geregelt, dass „der notwendige Bedarf an Ernährung vorrangig durch Sachleistungen gedeckt wird“. Davon abzuweichen, setze das Vorliegen besonderer Gründe voraus. Als Beispiel nennt die Sprecherin Asylbewerber, die in Privatwohnungen leben, wo aus „logistischen Gründen“ oft vom Sachleistungsprinzip abgewichen werde.
Dass andere Bundesländer großzügiger verfahren, dass zusätzliche Kosten durch die Essenskisten entstehen – auf all dies gibt es keine Antwort aus dem Ministerium. Praxis in Bayern ist: Es gibt ein Essenspaket. Und wer das nicht will, wer es nicht abholt oder wer den Auswahlzettel gar nicht lesen kann – Pech gehabt: Denn ohnehin ist das erklärte Ziel der regierenden CSU, „die Bereitschaft zur Rückkehr in das Heimatland fördern“, wie es im Paragraf 7, Absatz 5, Ziffer 3 der bayerischen „Asyldurchführungsverordnung“ vom 4. Juni 2002 heißt. Darüber ärgert sich Eva Peteler maßlos, die sich in Würzburg für Asylsuchende engagiert. „Das ist menschenverachtend und impliziert, dass die Flüchtlinge nicht zurück wollen. Ich kenne keinen, der nicht gerne heimgehen würde, wenn es möglich wäre.“
Versorgung und Unterbringung hat auch der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann kürzlich im Interview mit dieser Zeitung bemängelt, insbesondere die Situation der Jüngsten: „Wenn Kinder mehrere Jahre in einer Notunterkunft aufwachsen, haben sie Schäden davongetragen. Welches Bild prägt sich den Kindern ein, die über eine sehr lange Zeit dort leben?“ Zur Menschenwürde gehöre auch eine Form des Essens, die der eigenen Kultur und vertrauten Gewohnheiten entspricht. „Die Asylpraxis in Bayern hat mit Blick auf die Menschenwürde dringenden Nachholbedarf“, erklärt der Bischof, der Asylbewerber bei der existenziellen Grundsicherung „massiv benachteiligt“ sieht.
Hinzu kommt, dass der Inhalt der Pakete nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu wenig Vitamin C, zu wenig Obst und Gemüse, zu wenig Ballaststoffe enthält, aber dafür viel zu viel ungesunden Zucker und zu viel Fleisch.
Ein engagierter Kämpfer für die Abschaffung der Essenspakete ist auch Hans Jürgen Fahn. Der Landtagsabgeordnete der Freien Wähler aus Aschaffenburg hat eine ganze Liste von Kritikpunkten erstellt, und im Landtag, unterstützt von weiteren Abgeordneten, Anträge auf Verbesserungen gestellt – bis jetzt vergeblich.
Fahn moniert zum Beispiel, dass es ein zentral organisiertes Bestellsystem für die Essenspakete gibt und diese dann von zwei Firmen aus Baden-Württemberg auf die Standorte verteilt werden. „Dadurch entstehen unnötige Transportkosten und die Umwelt wird belastet“, findet der ehemalige Studiendirektor. Auch fielen zusätzlich Verwaltungskosten an. „Essensgutscheine hingegen können bei regionalen Anbietern eingelöst werden und so auch zur Stärkung des heimischen Einzelhandels beitragen.“
Essenspakete würden in der Regel die Gewohnheiten der Menschen aus verschiedensten Kulturkreisen nicht oder nur ungenügend berücksichtigen, bemängeln Fahn und viele andere Unterstützer. Folge sei, dass die Pakete zwar abgeholt werden – auch weil es Pflicht ist – aber ein Großteil der Waren nicht verzehrt würden.
Fahn verweist in diesem Zusammenhang auf Zahlen der Aschaffenburger Gemeinschaftsunterkunft (GU), wonach an sieben Ausgabetagen 149 Pakete nicht abgeholt worden sind, sprich 21 im Schnitt. Zu den Erschwernissen, mit denen Asylbewerber zu kämpfen hätten, gehöre auch, dass sie die Bestellzettel mit den genannten Produkten oft gar nicht lesen können: Denn die Beschreibungen gibt es ausschließlich auf Deutsch. Weil sich diese Form der Zwangsernährung nicht bewährt hat, haben 13 der 16 Bundesländer inzwischen die Essenspakete abgeschafft, lediglich Bayern, Baden Württemberg und das Saarland wenden noch vorwiegend das Sachleistungsprinzip an.
Die Freien Wähler haben anhand einer Anfrage an die Staatsregierung die Kosten für die Lebensmittellieferungen erfahren: Für 2010 beliefen sie sich demnach – eingeschlossen die Lieferung der Waren, Organisation und Personalkosten – auf 9,29 Millionen Euro. Im Freistaat gab es 8920 GU-Bewohner, dies bedeutet pro Bewohner 1041 Euro. Bei 104 Essenspaketen pro Jahr (zwei pro Woche) wären dies zehn Euro pro Essenspaket.
Zieht man die Kosten für die Lieferung der Waren ab – geschätzt nach den Daten der Anhörung vom 24. April 2009 – müssen mindestens zwei Euro pro Paket abgezogen werden. In Bayern ist demnach ein Essenspaket maximal sieben bis acht Euro wert: Eigentlich stehen einem Asylbewerber aber für Essen im Monat 132,94 Euro zu, also rund 14,70 Euro pro Essenspaket. Mit anderen Worten: Es müsste mehr Geld für die Essenspakete bereitgestellt werden, sofern man dieses System aufrechterhält. Die Alternative aber wäre die Abschaffung der Essenspakete und Ersatz durch Geld oder Gutscheine; dann fallen die gesamten Beschaffungskosten (Fahrtkosten, Organisation, Personalkosten) weg. Fazit: Jeder Asylbewerber müsste im Monat 132,94 Euro erhalten – bar oder als Gutschein. Wer das für üppig hält, sollte mal versuchen, über Monate am Tag mit 4,43 Euro für Essen und Getränke auszukommen.
„Wir sollten endlich anfangen zu fragen: Wer sind wir eigentlich? Welche Werte zählen für uns, wenn wir Menschen in Not so begegnen?“, erklärt Eva Peteler. „Niemand verlässt sein Land aus Spaß, es tut sehr weh.“ Wenn in einem wohlhabenden Land wie Deutschland über zu viele Flüchtlinge gejammert wird, packt die Ärztin aus Würzburg die Wut: „Es kann doch nicht sein, dass wir es bei zwölf Millionen Bayern nicht fertigbringen, 8500 Asylsuchende auf menschenwürdige Art und Weise unterzubringen. Peteler zieht einen vielsagenden Vergleich: „Äthiopien nimmt jeden Monat 30 000 Flüchtlinge aus Somalia auf, weil die zu Hause verhungern würden. Und da soll es zu viel sein, in ganz Deutschland 41 000 Flüchtlinge menschenwürdig unterzubringen?“
Bei der Protestaktion in Würzburg vor gut vier Wochen wurden Unterschriften gesammelt, um die Essenpakete mittels einer Petition an den Landtag zu Fall zu bringen. Fast 400 Unterschriften wurden an jenem 28. Januar gesammelt, an dessen Ende sich ein junger Iraner das Leben genommen hat.
Das ist eine tragische, eine andere Geschichte. Aber auch sie mahnt, das Leben von Flüchtlingen stärker als bisher in den Fokus zu nehmen.
Fakten zum Essenspaket
Asylbewerber erhalten ein Taschengeld von 40,90 Euro pro Monat, davon müssen z.B. Bustickets, Telefon oder ein Eis für die Kinder bezahlt werden. Essenspakete gibt es für Säuglinge und Kleinkinder bis zwölf Monate einmal im Monat. Bei den anderen Altersgruppen (1 bis 6 Jahre, 7 bis zwölf Jahre, Erwachsene) ist erst ein Paket für drei, dann für vier Tage üblich. Die Bestellzettel müssen zu festgelegten Zeiten persönlich abgegeben werden – zur Überwachung, wie Kritiker monieren. Die Zettel gibt es nur auf Deutsch, es müssen aus dem Angebot zum Beispiel 3x Brot, 3x Getränke, 4x Obst, 1x Süßwaren angekreuzt werden. Nicht abgeholte Pakete gehen an den Lieferanten zurück.
In einem Essenspaket, das die Zeitschrift „Biss“(11/2011) begutachtet hatte, waren sieben Weißmehlsemmeln, zwei Äpfel, 150 Gramm Emmentaler Käse, Frankfurter Würstchen, eine Zitrone, drei Zwiebeln, eine Packung Hartweizennudeln, eine Dose geschälte Tomaten, vier Kartoffeln, eine Packung Naturreis, Hähnchenschenkel (tiefgefroren), 250 Gramm Kaffee, Butterkekse, weiße Bohnen, eine Dose Kidneybohnen, 100 Gramm Rindersalami, zwei Tomaten, Joghurt mit Pfirsichgeschmack, fettarmer Joghurt, 250 Gramm Quark, eine Dose Bohnen mit Suppengrün, eine Dose Thunfisch in Öl, Hähnchenfleischwurst, Marmelade, ein Glas Honig, Schwarztee und Früchtetee. noh
Standpunkt: Von wegen christlich
Am Samstag war es vier Wochen her, dass sich ein Mann aus dem Iran in der Würzburger Gemeinschaftsunterkunft (GU) das Leben genommen hat. Ein paar Stunden vorher, am Nachmittag dieses 28. Januar, hatten Mitbewohner der Unterkunft in der Würzburger Innenstadt gegen die Zwangsverpflegung mit Essenspaketen auf Geheiß der Staatsregierung protestiert. Da konnte keiner ahnen, welche Verzweiflungstat in der Nacht zum Sonntag folgen sollte.
Es verbot sich aus Sicht der Redaktion, in den folgenden Tagen das Anliegen „Essenspakete abschaffen“ aufzugreifen – aus Sorge, die Sachverhalte könnten miteinander vermengt werden. Das Thema Essenspakete, die staatlich verordnete Bevormundung, steht für sich und ist menschenunwürdig. Ausgerechnet die Partei mit dem C im Namen – C für christlich – sperrt sich gegen eine Regelung, die in 13 anderen Bundesländern üblich ist: Geld oder Essensgutscheine ausgeben, damit Asylbewerber selbst entscheiden können, was auf ihren Tisch kommt.
Gezielt wird kolportiert, Geld oder Gutscheine könnten zweckentfremdet werden, etwa für Alkohol, andere Drogen. Doch im Kern geht es darum, die Flüchtlinge „zur Rückkehr in ihre Heimatländer zu ermuntern“. Das, was sich bayerische Asylpolitik nennt, ist vieles, aber nicht christlich!
Von unserem Redaktionsmitglied Norbert Hohler
http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/Asyl-in-Wuer…