Skip to main content
The VOICE Refugee Forum Germany

Main navigation

  • Home
User account menu
  • Log in

Breadcrumb

  1. Home

Stilles Ende für ein Horrorlager - taz press

By voice, 30 August, 2009

Blau-weiße Flüchtlingspolitik
Stilles Ende für ein Horrorlager

Bayerns Regierung schließt das umstrittene Ausreisezentrum in Fürth. Statt freiwillig auszureisen, tauchten die unter Druck gesetzten Flüchtlinge lieber in Deutschland unter. VON BERNHARD HÜBNER

Den protestierenden Flüchtlingen darf die Schließung des Fürther Zentrums Recht sein, selbst wenn nur das Auslaufen des Mietvertrags der Grund sein sollte. Foto: dpa

MÜNCHEN taz | Was bisher das Prestigeprojekt der harten CSU-Politik gegen Flüchtlinge war, wird nun unauffällig abgewickelt. Erst auf Nachfrage teilt die zuständige Bezirksregierung von Mittelfranken mit: Das Ausreisezentrum von Fürth, Bayerns umstrittenstes Flüchtlingslager, wird zum Jahresende geschlossen.

Sieben Jahre lang hatten Menschenrechtler, Landtagsopposition und evangelische Kirche erfolglos gegen die Einrichtung gekämpft. Die zuständige Behörde behauptet, deren Auflösung habe ganz banale Gründe. Ende des Jahres liefen Mietvertrag und befristete Baugenehmigung ab, so eine Sprecherin.
Anzeige

So etwas hätte es unter Günther Beckstein nicht gegeben. Als der CSU-Hardliner noch bayerischer Innenminister war, gründete er das Fürther Ausreisezentrum als Modellprojekt seiner strikten Ausländerpolitik. Widerspenstige Flüchtlinge sollten in solchen Ausreisezentren unter Druck gesetzt werden, freiwillig in ihre Heimatländer zurückzukehren. Es sollte den Flüchtlingen eingebläut werden, dass "es keine Alternative zur Ausreise gibt", sagte Beckstein damals.

Heute wird die bayerische Flüchtlingspolitik nicht mehr von Beckstein bestimmt, sondern von Christine Haderthauer. Die Sozialministerin ist zwar auch in der CSU, möchte aber die Lebensbedingungen in den Asylunterkünften verbessern. Ein Hardliner-Projekt passt nicht mehr gut ins Konzept.

Ist das Leben in bayerischen Flüchtlingslagern schon schlimm genug, war es in Fürth noch unerträglicher. Die Flüchtlinge lebten hinter einem Zaun, rund um die Uhr bewacht. Sie durften nur von engsten Verwandten Besuch empfangen und das Stadtgebiet nicht verlassen. Selbst eigene Kühlschränke waren ihnen verboten. Alle paar Tage kamen Mitarbeiter der Behörde und befragten die Insassen, um sie mürbe zu machen. "Rückkehrorientierte Beratung", hieß das.

"Es ist ein Sieg der Vernunft und Menschlichkeit", jubelt nun die Grünen-Bundesvorsitzende Claudia Roth. "Diese verspätete Korrektur einer verfehlten CSU-Innenpolitik war seit langem überfällig." Markus Schuler von der Hilfsorganisation Karawane Nürnberg meint: "Das Ziel, das dieses Lager erreichen sollte, ist komplett gescheitert."

Die Bilanz des Fürther Ausreisezentrums ist für die Initiatoren ernüchternd. Seit 2002 wurden 258 Personen im Lager aufgenommen. Nur 55 von ihnen reisten freiwillig aus. Dafür tauchten 148 Menschen unter. Dennoch meint die Bezirksregierung, der Betrieb der Ausreiseinrichtung habe sich "als erfolgreich und effizient erwiesen".

Die Flüchtlinge, die noch im Ausreisezentrum leben, werden bis Ende des Monats in normale Gemeinschaftsunterkünfte verlegt. "Viele von denen bräuchten nach dem Erlebten wohl erst mal eine Art von Therapie", sagt Flüchtlingsaktivist Schuler. BERNHARD HÜBNER

ACTION DAYS IN FÜRTH vom 11. bis 14. September 2003
Abschiebelager Fürth schließen - Weg mit allen (Abschiebe-)Lagern!
Kriminalisierung wegen Residenzpflicht beginnt in Jena - Thueringen

Languages
German

Refugee - Campaigns and Networking in English & Deutsch

About us - Newsletter here.

Donation und Spende:
Donation for refugee community campaign to end the deportation and social exclusion in Germany

Für finanzielle Autonomie – keine Anträgem aber ein Beitrag von allen, die Teil der Bewegung sind oder mit ihr sympathisieren
Mit Deiner solidarischen Spende beweist du die Kraft der Einheit in der Bewegung

Förderverein The VOICE e.V.
Sparkasse Göttingen
Kontonummer: 127829
BLZ: 260 500 01
IBAN: DE97 2605 0001 0000 1278 29
BIC: NOLADE21GOE
Wir sind dankbar für jede Spende (steuerabzugsfähig, Spendenquittung auf Wunsch) Belohnung 2015: Die politischen Ressourcen der Flüchtlinge in Deutschland

Initiatives and Refugee Activists in Germany

20 Years of The VOICE Refugee Forum - 20 years Anniversary of Refugee Resistance in Germany
Deutsch: 20. Jubiläum von The VOICE Refugee Forum - 20 Jahre Widerstand von Flüchtlingen in Deutschland

Navigation

  • An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • English | French: Online RefugeeBlackBox (RBB) - Community Campaign | Paint it Black!
  • Flüchtlinge können den Medien nicht trauen – Der MDR zu der Flüchtlingsdemonstration in Saalfeld
  • Free Christophe | Stop Deportation Now!! Rally in Hamburg, 19.03.21
  • Kontakt
  • Links: RefugeeBlackBox Solidarity
  • Mirror the refugee struggles - Observed and the Observer
  • Online Refugee Meetings - How do we live refugee camps today? English | Türkçe | Farsi | Arabic | Deutsch
  • Online refugee meetings - Invitation and Program
  • RBB Press and Invitation to 25 Years Anniversary of The VOICE Refugee Forum
  • RECLAIM YOUR POLITICAL AUTONOMY
  • Refugees Cannot Trust the Media - MDR on Refugee Demonstration in Saalfeld
  • Reminder: An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • Update: Christophe Cissé - Returned to Deportation Prison after resistance in the plane
  • Wir trauern um Salam Shenan, eine Mutter und revolutionäre Aktivistin des The VOICE Refugee Forums

contact us

Impressum
The VOICE Refugee Forum, Schillergäßchen 5, 07746 Jena. Tel.: Tel.: 0049 (0)176 24568988
Mail: thevoiceforum@gmx.de
>>>Login Button