Skip to main content
The VOICE Refugee Forum Germany

Main navigation

  • Home
User account menu
  • Log in

Breadcrumb

  1. Home

Der lange Weg zur Wahrheit im Fall Jalloh - presse

By voice, 11 January, 2011

11.01.11 | 11:38 Uhr

Sechs Jahre ist es inzwischen her, als der aus Sierra Leone stammende Asylbewerber Oury Jalloh in einer Zelle des Polizeireviers Dessau qualvoll starb. Seine Landsleute sprechen nach wie vor von Mord, die Staatsanwaltschaft hingegen von Körperverletzung mit Todesfolge.

Der lange Weg zur Wahrheit im Fall Jalloh: Sechs Jahre ist es inzwischen her, als der aus Sierra Leone stammende Asylbewerber Oury Jalloh in einer Zelle des Polizeireviers Dessau qualvoll starb. Seine Landsleute sprechen nach wie vor von Mord, die Staatsanwaltschaft hingegen von Körperverletzung mit Todesfolge.

Vergrößern Der lange Weg zur Wahrheit im Fall Jalloh (foto)
http://www.ad-hoc-news.de/der-lange-weg-zur-wahrheit-im-fall-jalloh--/d…

Magdeburg (dapd-lsa). Die juristische Aufarbeitung dieses erschreckenden Falls vom 7. Januar 2005, als Jalloh bei einem Brand in der Verwahrzelle an den Folgen eines Hitzeschocks ums Leben kam, erweist sich als langwierig.

Ein erster Prozess vor dem Landgericht Dessau, der am 8. Dezember 2008 nach 59 Verhandlungstagen mit einem Freispruch für die beiden damals angeklagten Polizisten endete, wurde vom Bundesgerichtshof (BGH) kassiert. Nun muss sich das Magdeburger Landgericht dieses Falles annehmen. Der damalige Dienstgruppenleiter muss sich ab Mittwoch erneut wegen Körperverletzung mit Todesfolge verantworten. Aus Sicht der Anklage hätte er bei einem schnelleren Eingreifen das Leben des Afrikaners retten können. Der Freispruch für den im ersten Prozess mitangeklagten Streifenpolizisten, der nach der Festnahme Jalloh durchsuchte, hat Bestand. Ihm konnte nicht nachgewiesen werden, dass er dabei ein Feuerzeug übersehen hat.

21 Verhandlungstage haben die Richter vorerst bis Ende Mai angesetzt und damit bereits deutlich mehr, als die Dessauer Richter zu Beginn des Prozesses im März 2007 geplant hatten. Nach sechs Verhandlungstagen wollten sie damals das Urteil sprechen. Zehn Mal mehr Sitzungstage waren es zum Schluss.

Der Bundesgerichtshof, der nach der Revision von Staatsanwaltschaft und Nebenklage am 7. Januar 2010 - dem Todestag von Jalloh - das Urteil gegen den Dienstgruppenleiter aufgehoben hatte, hat hohe Anforderungen gesetzt. Der BGH vermisste in der Urteilsbegründung Feststellungen dazu, ob und wie für den an langen Hand- und Fußfesseln auf der angeblich nicht brennbaren Zellen-Matratze fixierten Jalloh eine Brandlegung möglich gewesen ist.

Dies sei 'eine wesentliche Lücke in der Beweiswürdigung', hatte die Vorsitzende Richterin des 4. Strafsenats des BGH, Ingeborg Tepperwien, vor einem Jahr moniert. Insbesondere bleibe unklar, ob das vom Landgericht angenommene 'Anschmoren' des Matratzenbezuges ohne Verbrennungen der Hand und ohne Schmerzenslaute möglich gewesen sei. Solche Schreie hätten den angeklagten 49-jährigen Polizeihauptkommissar, der seither im Verwaltungsbereich der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost arbeitet, jedoch zu einem frühzeitigen Eingreifen veranlassen müssen.

Das Dessauer Landgericht ging auch davon aus, dass sich der Angeklagte pflichtgemäß verhalten habe, obwohl er den Alarm zunächst wegdrückte, anschließend ein Telefongespräch mit seinem Vorgesetzen führte und danach auf dem Weg zu den Zellen im Keller des Reviers umkehren musste, weil er vergessen hatte, die Schlüssel für die Fußfessel mitzunehmen.

Im ersten Prozess ließ das Gericht für mehrere Brandgutachten eine Zelle in der Brand- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge bei Magdeburg nachbauen. Der ursprüngliche Gewahrsamraum, vor dem es keine Feuerlöscher gab, war nach dem Brand umgebaut worden und somit für die Nachstellung unbrauchbar. Eine Videoüberwachung der Zelle gab es nicht, einzig eine Wechselsprechanlage sorgte für eine Verbindung von der Zelle zum Wachhabenden. Im ersten Verfahren wurde auch darüber zwischen Rechtsmedizinern und Brandgutachtern gestritten, wie sich das Feuer verhält, wenn sich das auf der brennenden Matratze liegende Opfer möglicherweise bewegt und versucht, die Flammen zu ersticken. Mit einer Schaufensterpuppe konnte diese Möglichkeit nicht simuliert werden.

Im ersten Verfahren haben die Angeklagten geschwiegen. Nur einmal zu Beginn äußerte sich der Dienstgruppenleiter betroffen über das Geschehen. Er habe das Leben des Afrikaners aber nicht retten können, sagte er damals. Entgegen der Anklage will er rechtzeitig auf das Alarmsignal aus der Zelle reagiert haben. Über die eingeschaltete Lautsprecheranlage, die die Zelle mit dem Dienstzimmer verbindet, habe er ein plätscherndes Geräusch vernommen. Den dann zwei Mal ertönten Warnton eines Rauchmelders habe er ausgedrückt. Auch habe er in Bezug auf frühere Fehlalarme gesagt: 'Nicht schon wieder dieses Ding.' Einige Zeugen beriefen sich auf Gedächtnislücken, konnte oder wollten sich im ersten Prozess nicht mehr an alle Details oder Abläufe erinnern.

Die Grünen, die Internationale Liga für Menschenrechte, die Afrikanische Community und die Internationale Unabhängige Kommission Oury Jalloh fordern eine rückhaltlose Aufklärung der Todesumstände des Asylbewerbers. Nicht nur Menschenrechtler sprechen im Dessauer Verfahren von Ungereimtheiten und Schlampereien, auffälligen Gedächtnislücken und Lügen, Widersprüchen und Vertuschungen, verschwundenen Beweisstücken und unterlassenen Ermittlungen. Auch der Vorsitzende Richter am Landgericht Dessau, Manfred Steinhoff, vertrat die Meinung: '(Wir) hatten nicht die Chance auf ein rechtsstaatliches Verfahren, auf die Aufklärung des Sachverhalts'.

dapd

Mehr zu den Themen "Sachsen-Anhalt" und "Politik" finden Sie hier.

Url zum Artikel: http://www.ad-hoc-news.de/der-lange-weg-zur-wahrheit-im-fall-jalloh--/d…

Bild: © dapd http://www.ad-hoc-news.de/bilder/dapd-der-lange-weg-zur-wahrheit-im-fal…

Languages
German

Refugee - Campaigns and Networking in English & Deutsch

About us - Newsletter here.

Donation und Spende:
Donation for refugee community campaign to end the deportation and social exclusion in Germany

Für finanzielle Autonomie – keine Anträgem aber ein Beitrag von allen, die Teil der Bewegung sind oder mit ihr sympathisieren
Mit Deiner solidarischen Spende beweist du die Kraft der Einheit in der Bewegung

Förderverein The VOICE e.V.
Sparkasse Göttingen
Kontonummer: 127829
BLZ: 260 500 01
IBAN: DE97 2605 0001 0000 1278 29
BIC: NOLADE21GOE
Wir sind dankbar für jede Spende (steuerabzugsfähig, Spendenquittung auf Wunsch) Belohnung 2015: Die politischen Ressourcen der Flüchtlinge in Deutschland

Initiatives and Refugee Activists in Germany

20 Years of The VOICE Refugee Forum - 20 years Anniversary of Refugee Resistance in Germany
Deutsch: 20. Jubiläum von The VOICE Refugee Forum - 20 Jahre Widerstand von Flüchtlingen in Deutschland

Navigation

  • An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • English | French: Online RefugeeBlackBox (RBB) - Community Campaign | Paint it Black!
  • Flüchtlinge können den Medien nicht trauen – Der MDR zu der Flüchtlingsdemonstration in Saalfeld
  • Free Christophe | Stop Deportation Now!! Rally in Hamburg, 19.03.21
  • Kontakt
  • Links: RefugeeBlackBox Solidarity
  • Mirror the refugee struggles - Observed and the Observer
  • Online Refugee Meetings - How do we live refugee camps today? English | Türkçe | Farsi | Arabic | Deutsch
  • Online refugee meetings - Invitation and Program
  • RBB Press and Invitation to 25 Years Anniversary of The VOICE Refugee Forum
  • RECLAIM YOUR POLITICAL AUTONOMY
  • Refugees Cannot Trust the Media - MDR on Refugee Demonstration in Saalfeld
  • Reminder: An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • Update: Christophe Cissé - Returned to Deportation Prison after resistance in the plane
  • Wir trauern um Salam Shenan, eine Mutter und revolutionäre Aktivistin des The VOICE Refugee Forums

contact us

Impressum
The VOICE Refugee Forum, Schillergäßchen 5, 07746 Jena. Tel.: Tel.: 0049 (0)176 24568988
Mail: thevoiceforum@gmx.de
>>>Login Button