--- english below ---
"Die Revolution hat mir die Freiheit gegeben, die Grenzen in Frage zu stellen"
Eine Veranstaltung von Boats4People zum zweiten Jahrestag der tunesischen Revolution
Mit Wael Garnaoui (Psychoclub, Tunis), Sinda Garziz und Syrine Boukadida (Netzwerk für den Kampf für Bewegungsfreiheit, Tunesien)
Am 17.12.2010 gab Mohammed Bou´azizi mit seiner Selbstverbrennung den letzten Anstoss zur Revolution in Tunesien. Der damalige Regierungschef Ben Ali musste kurz darauf aus dem Land fliehen. Seitdem fanden zwar Wahlen statt (zur Verfassungsgebenden Versammlung), doch sind die revolutionären Prozesse und Kämpfe um Einfluss, Anerkennung und Veränderung längst nicht abgeschlossen.
Neben vielen anderen Umwälzungen eröffnete die Revolution für viele, vor allem junge Menschen in Tunesien die Möglichkeit, über das Mittelmeer nach Europa zu reisen. Die EU fand zwar warme Worte für Demokratisierungsprozesse in den Ländern Nordafrikas, schottete aber seine Grenzen verstärkt ab. Deswegen starben fast 2000 Menschen beim Versuch, mit Booten Europa zu erreichen - unter den Augen von Frontex und der NATO, die vor Libyen stationiert war. Seitdem wird über Migration in Tunesien teilweise sehr heftig gestritten. Die Angehörigen verschwundener boat people fordern von der tunesischen und italienischen Regierung Aufklärung über das Schicksal ihrer Freund_innen und Verwandten. Der Tod von über 40 Tunesier_innen vor Lampedusa löste September diesen Jahres heftige Proteste aus. Viel weniger beachtet, aber nicht weniger dramatisch ist das Schicksal von Flüchtlingen vor allem, aber nicht nur aus Ländern Subsahara-Afrikas im Camp Choucha im Süden Tunesiens. Dieses soll spätestens bis Juni 2013 nach und nach geschlossen werden, ohne dass es Lösungen für die noch verbliebenen ca. 2000 Flüchtlinge gibt.
Drei tunesische Aktivist_innen von Boats4People werden über die psychologischen und politischen Veränderungen durch die Revolution berichten. Mit kurzen Filmen geben sie Einblicke in die Umbrüche in ihrem Land, und die damit verbundenen Migrationsdynamiken.
17.12. 19:30, Protestzelt am Oranienplatz, Berlin
20.12. 19:00, W3, Nernstweg 32, Hamburg
- - english version - -
„The Revolution Gave me the Freedom to Challenge the Border“
A presentation of Boats4People on the second anniversary of the Tunisian Revolution
With Wael Garnaoui (Psychoclub, Tunis), Sinda Garziz and Syrine Boukadida (Network for the Struggle for Freedom of Movement, Tunisia)
On the 17th Dec in 2010, Mohammed Bou´azizi burnt himself alive. This was the last spark to set off the Tunisian Revolution. The then president Ben Ali had to leave the country shortly after. In the meantime elections have been held (for the constitutional assembly), but the revolutionary process and the struggles for influence, respect and change are going on.
Besides many other turnovers the revolution opened for many, mostly young Tunisians the possibility to cross the Mediterranean towards Europe. The EU might have greeted warmly the democratic changes in the North African countries, but it fortified it´s borders even stronger than before against the people that came from there. For this reason more than 2000 persons died at the attempt to reach Europe by boat – under the eyes of Frontex and of the NATO, which had it´s mission directly off the Libyan coast.
Since then there are controversial debates about migration in Tunisia. The relatives of disappeared boat people claim clarification from the Italian and Tunisian Government about the whereabouts of their family members and friends. The death of more than 40 Tunisians just off the coast of Lampedusa ignited heavy protests against the Tunisian Gouvernment this year in September.
Less adhered to, but not less dramatical is the situation of refugees – mostly from, but not only, countries of Subsahara Africa - in Camp Choucha in the south of Tunisia. It is planned to close this camp step by step until June of 2013, without any solutions for the 2000 refugees still living there.
Three tunisian activists of boats4people will give a report about the psychological and political changes that took place through the revolution. With short films they will offer insight in the radical changes in their country, and in the migration dynamics connected to those.
17.12. 7:30 p.m., Protest Camp at Oranienplatz, Berlin
20.12. 7:00 p.m., W3, Nernstweg 32, Hamburg