Skip to main content
The VOICE Refugee Forum Germany

Main navigation

  • Home
User account menu
  • Log in

Breadcrumb

  1. Home

7. Gedenkmarsch zur Erinnerung an die afrikanischen Opfer von Sklavenhandel, Sklaverei, Kolonialismus und rassistischer Gewalt

By voice, 19 February, 2013

Aufruf zum 7. Gedenkmarsch zur Erinnerung an die afrikanischen Opfer von Sklavenhandel, Sklaverei, Kolonialismus und rassistischer Gewalt

Das Komitee für ein afrikanisches Denkmal in Berlin (KADIB) veranstaltet am 23.2.2013 den 7. Gedenkmarsch zur Erinnerung an die afrikanischen Opfer von Sklavenhandel, Sklaverei, Kolonialismus und rassistischer Gewalt in Berlin.

Dieser Gedenkmarsch wurde vom Komitee für die Einrichtung eines afrikanischen Denkmals in Berlin (KADIB) ins Leben gerufen, um der Forderung nach Anerkennung der Verbrechen gegen schwarze Menschen und Menschen afrikanischer Herkunft Nachdruck zu verleihen. Das Ende der Kongokonferenz (15. Nov. 1884 - 26. Feb. 1885), auch Berliner Konferenz genannt, auf der Afrika von blutrünstigen Kolonialmächten willkürlich aufgeteilt wurde, haben wir als Datum für diesen Gedenktag ausgewählt. Um unserer Forderung nach Gerechtigkeit für Menschen afrikanischer Herkunft Nachdruck zu verleihen, wollen wir jährlich der Opfer der kolonialen Barbarei gedenken.

Völkermorde, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Zwangsarbeit, kulturelle Genozide, politische und ökonomische Ausbeutung und Unterdrückung sind die verheerenden Folgen des Kolonialismus. Völker wie das Sahrauische Volk leiden noch heute unter den Folgen des Kolonialismus, und der afrikanische Kontinent wird nach wie vor weiter unterdrückt. Mehr als 30 Millionen Afrikaner wurden Opfer dieser Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die von Deutschland begangenen Genozide in Afrika (gegen die Hereros und Namas in Namibia und Maji-Maji in Tansania) warten immer noch auf offizielle Anerkennung. Hunderttausende Menschen afrikanischer Herkunft sind auf Seiten der Alliierten für die Befreiung Deutschlands vom Naziregime im zweiten Weltkrieg gefallen. Tausende schwarze Deutsche wurden von den Nazis zwangssterilisiert oder in den Konzentrationslagern umgebracht.

Trotz internationaler Verpflichtung (UNO Weltkonferenz gegen Rassismus von Durban) gibt es in Berlin immer noch keine Gedenkstätte für die afrikanischen Opfer von Sklaverei, Sklavenhandel, Kolonisierung und Naziverbrechen und es sind bis bis heute nur wenige Schritte zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte unternommen worden: In Deutschland tragen heute noch Straßen die Namen von Kolonialverbrechern, und Sklavenhändler werden in einigen deutschen Städten geehrt (Hamburg). In den letzten Zeiten wurden viele Afrikaner/Afrikanerinnen Opfer von rassistischer Gewalt oder starben in Polizeigewahrsam (Adriano, Amadeus Antonio, Ndeye Mareme Sarr, Laye Condé, und der an Händen und Füßen gefesselte und auf einer feuerfesten Matratze fixierte Asylbewerber Oury Jalloh, der in in einer Polizeizelle in Dessau verbrannte)

Im Laufe der Jahre nehmen immer mehr Menschen an dem Gedenkmarsch teil. Damit der Gedenkmarsch sich in Deutschland etabliert, appellieren wir alle Freunde der Menschenrechte, uns zu unterstützen.

Gedenkmarsch: 23.2.2013, 11:30 Uhr

Treffpunkt: Wilhelmstr. 92 , 10117 Berlin

Unsere Marschstrecke ist wie folgt geplant: Kranzniederlegung an der Gedenktafel der Aufteilung Afrikas an der Wilhelmstr. 92 danach Marsch bis Neue Wache (Unter den Linden). Ende der Veranstaltung: ca. 13:00 Uhr

Für die erfolgreiche Durchführung des Gedenkmarsches (Kranz, Kerze, Flyer + Fotokopien, Reisekosten von afrikanischen Flüchtlingen aus anderen deutschen Städten) sind wir auf Spenden angewiesen. Ihre Spende können Sie gern auf folgendes Konto überweisen:

Kontoinhaber: Afrika-Rat

Konto Nr. 702242, BLZ 210 602 37

bei: Evangelische Darlehensgenossenschaft, Kennwort: afrikanisches Denkmal

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung.

Für das Komitee: Marianne Balle Moudoumbou, Abdoulaye Conte

Das Komitee

Vorsitzender

Prof. KAPET DE BANA, Internationaler Koordinator des Weltrats der Panafrikanischen Diaspora (Conseil Mondial de la Diaspora Panafricaine, C.M.D.P)

Koordinator Deutschland

Moctar Kamara, Beauftragter des Weltrats der Panafrikanischen Diaspora

Mitglieder des Komitees

Herr Dipl.-Ing. Emmanuel Koye yem Taba, Frau Miriam Siré Camara, Dr. Jean Paul Rwasamanzi, Dr. med. Solange Nzimegne-Gölz, Frau Nadine Katabogama, Herr Famson Akinola, Herr Chu Eben, Herr Abdoulaye Condé, Herr Ismail Fadlelmula, Dipl. Ing. Augustin Adebisi Balogun, M.sc. Jérôme Komol, Herr Hassan Wade, Dipl. Ing Iyasara Agbasi, Dipl. Dolmetscherin Marianne Ballé Moudoumbou.

Ehrenvorsitzender des Komitees

Mansour Ciss Kanakassy, Initiator der afrikanischen Währung "Afro"

Ehrenmitglieder des Komitees

Pastor Lo-Lowengo Botembe, Träger des Bundesverdienstkreuzes, Frau Essy Agboli Gomado, Trägerin des Berliner Landesverdienstordens, Frau Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, Stadträtin Erlangen, Herr Fulgens Kisalya, Umoja wa Tansania e.V.(Maji-Maji Aufstand), Herr Israel Kaunatjike, Vertreter des Hererochiefs, Herr Tahir Della, Vorstand ISD Bund e.V., Herr Mouctar Bah, Initiative Oury Jalloh, Herr Osaren Igbinoba, the voice of refugees, Frau Katarina Oguntoya von Joliba e.V., Frau Philipa Ebene, Leiterin der Werkstatt der Kulturern, Trägerin der UNESCO Toussaint Louverture Medaille. die von der UNESCO für „besondere Beiträge im Kampf gegen Hegemonie, Rassismus und Intoleranz“ vergeben wird, Herr Eric van Grasdorff von AfricAvenir International e.V., Träger der UNESCO Toussaint Louverture Medaille, Herr Christian Kopp, Verein Berlin Postkolonial e.V., Mitinitiator von Freedom Roads! (Umbenennung von Straßen mit Kolonialnamen), Dipl. Pol. Yonas Endrias, Mitglied der Berliner Beirat für Integration und Migration Berlin, Herr Senfo Tonkam, Black Nation Germany

Mit freundlicher Unterstützung von

Afrika-Rat, Dachverband afrikanischer Vereine und Initiativen Berlin Brandenburg, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund), Afrikanischer Dachverband Norddeutschland, Afrikarat Norddeutschland, Afrikarat Freiburg, Afrikanischer Dachverband NRW, Black Nation Germany, Berlin Postkolonial e.V.

German

Refugee - Campaigns and Networking in English & Deutsch

About us - Newsletter here.

Donation und Spende:
Donation for refugee community campaign to end the deportation and social exclusion in Germany

Für finanzielle Autonomie – keine Anträgem aber ein Beitrag von allen, die Teil der Bewegung sind oder mit ihr sympathisieren
Mit Deiner solidarischen Spende beweist du die Kraft der Einheit in der Bewegung

Förderverein The VOICE e.V.
Sparkasse Göttingen
Kontonummer: 127829
BLZ: 260 500 01
IBAN: DE97 2605 0001 0000 1278 29
BIC: NOLADE21GOE
Wir sind dankbar für jede Spende (steuerabzugsfähig, Spendenquittung auf Wunsch) Belohnung 2015: Die politischen Ressourcen der Flüchtlinge in Deutschland

Initiatives and Refugee Activists in Germany

20 Years of The VOICE Refugee Forum - 20 years Anniversary of Refugee Resistance in Germany
Deutsch: 20. Jubiläum von The VOICE Refugee Forum - 20 Jahre Widerstand von Flüchtlingen in Deutschland

Navigation

  • An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • English | French: Online RefugeeBlackBox (RBB) - Community Campaign | Paint it Black!
  • Flüchtlinge können den Medien nicht trauen – Der MDR zu der Flüchtlingsdemonstration in Saalfeld
  • Free Christophe | Stop Deportation Now!! Rally in Hamburg, 19.03.21
  • Kontakt
  • Links: RefugeeBlackBox Solidarity
  • Mirror the refugee struggles - Observed and the Observer
  • Online Refugee Meetings - How do we live refugee camps today? English | Türkçe | Farsi | Arabic | Deutsch
  • Online refugee meetings - Invitation and Program
  • RBB Press and Invitation to 25 Years Anniversary of The VOICE Refugee Forum
  • RECLAIM YOUR POLITICAL AUTONOMY
  • Refugees Cannot Trust the Media - MDR on Refugee Demonstration in Saalfeld
  • Reminder: An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • Update: Christophe Cissé - Returned to Deportation Prison after resistance in the plane
  • Wir trauern um Salam Shenan, eine Mutter und revolutionäre Aktivistin des The VOICE Refugee Forums

contact us

Impressum
The VOICE Refugee Forum, Schillergäßchen 5, 07746 Jena. Tel.: Tel.: 0049 (0)176 24568988
Mail: thevoiceforum@gmx.de
>>>Login Button