Skip to main content
The VOICE Refugee Forum Germany

Main navigation

  • Home
User account menu
  • Log in

Breadcrumb

  1. Home

Watch the Med: Notruftelefon gegen das Sterben-Lassen auf See - Unser Projekt ist keine Lösung, sondern Intervention im Notfall

By voice, 8 October, 2014


Presseerklärung vom 08.10.2014
Pressekonferenz in Berlin am 10.10.2014

»Watch the Med«-Notruftelefon gegen das Sterben-Lassen auf See»
Transnationales Netzwerk alarmiert ab 10.10.2014 bei Seenot und Rückschiebungen

»Watch the Med«-Notruftelefon gegen das Sterben-Lassen auf See

Transnationales Netzwerk alarmiert ab 10.10.2014 bei Seenot und Rückschiebungen

Das Mittelmeer bleibt auch 2014 ein Massengrab für Flüchtlinge und MigrantInnen. In den ersten neun Monaten des Jahres hat es mehr als 3.000 registrierte Tote gegeben, nirgendwo sonst auf der Welt sind in den letzten Jahren so viele Menschen auf der Flucht ums Leben gekommen. Dennoch entschieden die verantwortlichen EU-Gremien am 27. August 2014, die italienische Seenotrettung Mare Nostrum zurückzufahren und schrittweise durch eine Frontex-Abschottungsmission in EU-Küstengewässern zu ersetzen. Damit ist vorgezeichnet, dass das Massensterben im Mittelmeer noch größere Dimensionen annehmen wird.

Ein transnationales Netzwerk von MenschenrechtsaktivistInnen will diese Situation nicht länger tatenlos hinnehmen. Aus Tunis und Palermo, aus Strasbourg, Wien, Berlin und weiteren Städten testen etwa 50 Aktive seit Ende September ein gemeinsames Notruftelefon für Boat-People im Mittelmeer. Es ist rund um die Uhr besetzt, mit einem multilingualen Team in Bereitschaft. Das Notruftelefon wird Anrufe von den Migrationsrouten im zentralen Mittelmeer, in der Ägäis sowie zwischen Marokko und Spanien entgegennehmen. Das Projekt kann keine eigenen Rettungsaktionen ausführen, aber es wird Alarm schlagen, wenn solche Operationen verzögert oder gar verweigert werden. Am 10. Oktober wird die Nummer freigeschaltet und in wichtigen Transitländern Nordafrikas sowie in der Türkei bei MigrantInnen und Flüchtlingen bekannt gemacht.

"Wir verstehen uns als Pilotprojekt, und nach einer Anfangsphase werden wir unsere Erfahrungen auswerten und entscheiden, was wir verbessern können, um gegen Menschenrechtsverletzungen auf See einzuschreiten." Das formuliert Karim S., ein syrischer Flüchtling, der 2013 auf seiner Flucht selbst eine illegale Rückschiebung in der Ägäis erleben musste und sich heute von Hamburg aus am Notruftelefon beteiligt.

"Wir sind überzeugt, dass das tödliche Grenzregime gestoppt werden muss«, beschreibt die Aktivistin Lisa B. die Zielsetzung des Netzwerkes." Doch solange es existiert, muss zumindest unter Einsatz aller Mittel gerettet werden. Wenn wir mitbekommen, dass diese Hilfeleistung unterbleibt, werden wir versuchen, sofortigen öffentlichen Druck zu entfalten.«

Das Notruftelefon wird von Organisationen auf beiden Seiten des Mittelmeeres unterstützt. Unterschrieben haben den Aufruf Prominente wie der französische Philosoph Étienne Balibar oder die Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, aber auch ein Überlebender der Bootstragödie vom 11.10.2013 und Selbstorganisationen von MigrantInnen sowie Angehörige von Verschwundenen aus Marokko, Tunesien und Griechenland.

Den Aufruf zum »Watch The Med Alarm Phone« in sieben Sprachen, alle UnterzeichnerInnen sowie aktuelle Informationen und Berichte finden Sie hier. In diversen Sprachen:

AR نداء -EN Call - FR Appel - GR Κάλεσμά - IT Appello - SP llamamiento

Die Unterschriften des Aufrufs, die bis zum 08.10.2014 eingangen sind, sind hier versammelt.

Zum Notruftelefon finden Sie hier FAQ auf Englisch.

Zur tödlichen Verzögerung der Seenotrettung bitten wir Sie, den exemplarischen Fall des 11. Oktober 2013 anzusehen: über 200 Bootsflüchtlinge ertranken: Shipwreck 11 oct 2013.
---

Berlin: Einladung zur Pressekonferenz auf dem Floß „Anarche“

Freitag 10.10.2014, 11:00 – 12:00 Uhr
Ort: Mühlenstraße 70/71, 10243 Berlin
Am Ufer der East Side Gallery
Terrasse in der Lücke der Gallery bei der o2 World, beim Café East Side Blick
52°30´14.45´´ N; 13°26´29.50´´ O
Anfahrt: U1: Warschauer Straße,S Bahn: Ostbahnhof. Parkplatz vor o2-Arena
Um 11:00 wird das Floß dort anlanden, auf dem dann die Pressekonferenz stattfindet. Es gibt Bänke auf dem Floß und eine Überdachung, falls es regnet. Zum Floß siehe Anarche.

---

Bekanntmachung des Watch The Med Alarm Phones am 9.10.2014 in Darmstadt um 16 Uhr, im Rahmen des Aktionstages gegen die Abschiebepolitik der Zentralen Ausländerbehörde im Regierungspräsidium "Lampedusa: Der Toten zu gedenken, sollte bedeuten, die Überlebenden zu schützen". Mit aktiven Flüchtlingen von Lampedusa in Hanau, unter Benutzung eines großen Flüchtlingsbootes!

---

Mit freundlichen Grüßen,
Helmut Dietrich --
Helmut Dietrich
Watch The Med / Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V.
Gneisenaustr. 2a
D-10961 Berlin
wtm-alarm-phone@antira.info
0049 - (0)176 358 77 605

German

Refugee - Campaigns and Networking in English & Deutsch

About us - Newsletter here.

Donation und Spende:
Donation for refugee community campaign to end the deportation and social exclusion in Germany

Für finanzielle Autonomie – keine Anträgem aber ein Beitrag von allen, die Teil der Bewegung sind oder mit ihr sympathisieren
Mit Deiner solidarischen Spende beweist du die Kraft der Einheit in der Bewegung

Förderverein The VOICE e.V.
Sparkasse Göttingen
Kontonummer: 127829
BLZ: 260 500 01
IBAN: DE97 2605 0001 0000 1278 29
BIC: NOLADE21GOE
Wir sind dankbar für jede Spende (steuerabzugsfähig, Spendenquittung auf Wunsch) Belohnung 2015: Die politischen Ressourcen der Flüchtlinge in Deutschland

Initiatives and Refugee Activists in Germany

20 Years of The VOICE Refugee Forum - 20 years Anniversary of Refugee Resistance in Germany
Deutsch: 20. Jubiläum von The VOICE Refugee Forum - 20 Jahre Widerstand von Flüchtlingen in Deutschland

Navigation

  • An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • English | French: Online RefugeeBlackBox (RBB) - Community Campaign | Paint it Black!
  • Flüchtlinge können den Medien nicht trauen – Der MDR zu der Flüchtlingsdemonstration in Saalfeld
  • Free Christophe | Stop Deportation Now!! Rally in Hamburg, 19.03.21
  • Kontakt
  • Links: RefugeeBlackBox Solidarity
  • Mirror the refugee struggles - Observed and the Observer
  • Online Refugee Meetings - How do we live refugee camps today? English | Türkçe | Farsi | Arabic | Deutsch
  • Online refugee meetings - Invitation and Program
  • RBB Press and Invitation to 25 Years Anniversary of The VOICE Refugee Forum
  • RECLAIM YOUR POLITICAL AUTONOMY
  • Refugees Cannot Trust the Media - MDR on Refugee Demonstration in Saalfeld
  • Reminder: An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • Update: Christophe Cissé - Returned to Deportation Prison after resistance in the plane
  • Wir trauern um Salam Shenan, eine Mutter und revolutionäre Aktivistin des The VOICE Refugee Forums

contact us

Impressum
The VOICE Refugee Forum, Schillergäßchen 5, 07746 Jena. Tel.: Tel.: 0049 (0)176 24568988
Mail: thevoiceforum@gmx.de
>>>Login Button