Skip to main content
The VOICE Refugee Forum Germany

Main navigation

  • Home
User account menu
  • Log in

Breadcrumb

  1. Home

»Polizisten haben gelogen, das Gericht hörte zu« Gespräch mit Yufanyi Mbolo

By voice, 8 July, 2009

Ausstellung über den Tod des in Dessauer Polizeigewahrsam verbrannten Flüchtlings Oury Jalloh eröffnet in Berlin. Ein
"

"
Gespräch mit Yufanyi Mbolo
Gitta Düperthal

08.07.2009 / Inland / Seite 8
http://www.jungewelt.de/2009/07-08/033.php

Yufanyi Mbolo ist Mitglied der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh

Unter dem Titel »Break the silence« (Brecht die Stille) lädt die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh am Donnerstag zur Ausstellungseröffnung ein. Oury Jalloh verbrannte in der Nacht zum 7. Januar 2005 in einer Dessauer Gefängniszelle. Der Flüchtling aus Sierra Leone war an Händen und Füßen gefesselt. Was zeigen Sie in der Ausstellung?

Wir dokumentieren die Arbeit unserer Kampagne, die versucht hat, Licht ins Dunkel zu bringen. Beispielsweise zeigen wir Fotos der ersten Demonstration von schwarzen Menschen in Dessau im Februar 2005, drei Wochen nach Oury Jallohs Tod. Flüchtlinge und Migranten haben gefordert, daß so etwas nie wieder vorkommen darf. Sie trugen ein Transparent: »Oury Jalloh – das war Mord«. Zu sehen ist, wie brutal die Polizei vorging, um uns das Transparent mit dieser Aufschrift abzunehmen. Bei folgenden Demonstrationen bis 2007 gab es die Auflage, es nicht mehr tragen zu dürfen. Selbst nachdem das Landgericht Dessau bestätigt hatte, daß das Transparent Teil unserer Meinungsfreiheit ist, wurden wir weiter daran gehindert. Wir wußten uns zu helfen: Kaum hatte die Polizei ein Tuch beschlagnahmt, holten wir das nächste hervor.

Eine andere Szene: Nach einer Ak­tion in Oschersleben in Sachsen-Anhalt sind wir mit dem Bus nach Berlin gefahren. Dort hielt uns die Polizei am Zoologischen Garten an, alle weißen Deutschen mußten aussteigen und wurden fotografiert. Weitere Fotos zeigen, wie Flüchtlinge und Migranten Oury Jalloh den letzten Respekt erweisen. Bilder zeugen von der Konfrontation mit der Polizei und wie sich die Leute auf der Straße verhalten.

Wieso wollen Sie vier Jahre nach dem Tod von Oury Jalloh immer noch keine Ruhe geben?

Als Oury Jalloh starb, wurde keine Anklage erhoben. Wir haben deutlich gemacht: Solange der Fall nicht aufgeklärt ist, werden wir sagen »Oury Jalloh – das war Mord«. Viele andere waren damals noch der Auffassung: Wir leben in einem Rechtsstaat, alles werde sich klären. Zwei Jahre nach Eröffnung des Gerichtsverfahrens wurde klar, daß der Prozeß nur eine Farce war. Das Gericht folgte von Anfang an der Hypothese der Staatsanwaltschaft, daß Oury Jalloh Selbstmord begangen habe. Fragen, die Licht ins Dunkel hätten bringen können, wurden nicht gestellt: Wie hätte ein Feuerzeug in die Zelle gelangen sollen, obgleich Oury Jalloh gründlich durchsucht worden ist? Warum hatte niemand sein gebrochenes Nasenbein festgestellt? Wie soll ein gefesselter Mensch sich selber anzünden können? Wieso hat der zuständige Beamte Rauch- und Feueralarm weggedrückt und nicht reagiert? Polizisten haben gelogen, das Gericht hörte zu. Die Hauptbelastungszeugin wurde als nicht glaubwürdig hingestellt. Der Prozeß wurde nur durch unseren Widerstand und konstantes Nachhaken eröffnet, nicht weil Deutschland ein Rechtsstaat ist. Pro Asyl, Die Linke, Die Grünen und andere Organisationen sehen das nach dem Freispruch für alle beteiligten Polizisten ähnlich.

Sie wollen eine unabhängige Kommission einberufen, um die Todesursache Oury Jallohs zu klären …

Die Gruppe soll den Fall unabhängig untersuchen – auch unabhängig von unserer Wut und unseren Schmerzen. Oury Jalloh ist nur ein Beispiel. In Deutschland gibt es weitere Fälle, die von Rassismus gegen Migranten zeugen. Fachleute, Menschenrechtsaktivisten, Betroffene von rassistischer Polizeigewalt und ihre Familien sollen mitwirken. Für den 18. und 19. Juli ist ein Treffen verschiedener Gruppierungen in Hannover geplant. Das Komitee für Grundrechte wird eine Broschüre herausgeben. Es muß einen gründlichen Bericht geben, um eine Legitimation für die Kommission zu erwirken.

* Die Ausstellung »Break the silence« ist ab dem 9. Juli, 19 Uhr, in der Wrangelstraße 54, in Berlin-Kreuzberg täglich zu sehen
******

OURY JAJJOH – Der Kampf geht weiter in Bildern
Ausstellungseröffnung 9. Juli um 19 Uhr.

die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh feiert 4 Jahren Aktivität mit Bilder von Umbruch Bildarchiv Berlin, Marco Del Pra, Berlin und Thomsen – Design Jena.

Wrangelstraße 54, 10997 Berlin
Ausstellungseröffnung 9. Juli um 19 Uhr. - bis 10 August 2009 in Las Primas
Kommt alle und auch weitergeben.
Mit leckere Vokü und Getränke (auch Longdrinks u.a)

Seit fünf Jahren kämpfen wir für Wahrheit, Gerechtigkeit und Entschädigung im Fall Oury Jalloh und für alle weiteren Fälle von rassistischer Polizeigewalt. Und der Kampf wird weitergehen, bis wir Wahrheit, Gerechtigkeit und Entschädigung erreicht haben.
Marco Del Pra, Thomas Kriska und das Umbruch Bildarchiv haben diesen mittlerweile 5-jährigen Kampf dokumentiert und fotografiert. Ab dem 9. Juli werden die Fotos im Las Primas Restaurant-Bar Wrangelstr. Ecke Falkensteinstr. Kreuzberg Berlin ausgestellt.

Hintergrund:

Oury Jalloh ist im Januar 2005 qualvoll bei lebendigem Leibe im Polizeigewahrsam in Dessau verbrannt.

In dem Prozess war das Landgericht Dessau nicht in der Lage, diejenigen Polizisten, die Oury Jalloh in seiner Zelle angezündet haben, zu belangen. Anstelle dessen behauptet es – ohne beweisen zu können – Oury Jalloh habe sich selbst umgebracht. Das Gericht ist Teil des strukturellen Rassismus in Deutschland, in dessen Sumpf die abscheuliche Tat an Oury Jalloh begangen wurde. Wir erwarten nicht, dass innerhalb dieses Systems die Wahrheit um seinen Tod gefunden werden kann und sehen daher in einer international unabhängigen Untersuchungskommission den einzigen Weg zur Wahrheitsfindung.

Kontakt:
Initiative in Gedenken an Oury Jalloh
Haus Bethanien- Südflügel
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Email: initiative-ouryjalloh@so36.net
http://oury-jalloh.so36.net /

BREAK THE SILENCE!

Aufklärung, Gerechtigkeit, Entschädigung!
Initiative in Gedenken an Oury Jalloh / Haus Bethanien- Südflügel/ Mariannenplatz 2 / 10997 Berlin:
Mobil: 0170-8788124
http://oury-jalloh.so36.net / initiative-ouryjalloh@so36.net

Ausstellung in Gedenken an Oury Jalloh

Berlin: Foto-Ausstellung der Initiative in Gedenken an OURY JALLOH – Der Kampf geht weiter in Bildern
https://thevoiceforum.org/node/1310

Languages
German
Topics
Police Brutality

Refugee - Campaigns and Networking in English & Deutsch

About us - Newsletter here.

Donation und Spende:
Donation for refugee community campaign to end the deportation and social exclusion in Germany

Für finanzielle Autonomie – keine Anträgem aber ein Beitrag von allen, die Teil der Bewegung sind oder mit ihr sympathisieren
Mit Deiner solidarischen Spende beweist du die Kraft der Einheit in der Bewegung

Förderverein The VOICE e.V.
Sparkasse Göttingen
Kontonummer: 127829
BLZ: 260 500 01
IBAN: DE97 2605 0001 0000 1278 29
BIC: NOLADE21GOE
Wir sind dankbar für jede Spende (steuerabzugsfähig, Spendenquittung auf Wunsch) Belohnung 2015: Die politischen Ressourcen der Flüchtlinge in Deutschland

Initiatives and Refugee Activists in Germany

20 Years of The VOICE Refugee Forum - 20 years Anniversary of Refugee Resistance in Germany
Deutsch: 20. Jubiläum von The VOICE Refugee Forum - 20 Jahre Widerstand von Flüchtlingen in Deutschland

Navigation

  • An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • English | French: Online RefugeeBlackBox (RBB) - Community Campaign | Paint it Black!
  • Flüchtlinge können den Medien nicht trauen – Der MDR zu der Flüchtlingsdemonstration in Saalfeld
  • Free Christophe | Stop Deportation Now!! Rally in Hamburg, 19.03.21
  • Kontakt
  • Links: RefugeeBlackBox Solidarity
  • Mirror the refugee struggles - Observed and the Observer
  • Online Refugee Meetings - How do we live refugee camps today? English | Türkçe | Farsi | Arabic | Deutsch
  • Online refugee meetings - Invitation and Program
  • RBB Press and Invitation to 25 Years Anniversary of The VOICE Refugee Forum
  • RECLAIM YOUR POLITICAL AUTONOMY
  • Refugees Cannot Trust the Media - MDR on Refugee Demonstration in Saalfeld
  • Reminder: An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • Update: Christophe Cissé - Returned to Deportation Prison after resistance in the plane
  • Wir trauern um Salam Shenan, eine Mutter und revolutionäre Aktivistin des The VOICE Refugee Forums

contact us

Impressum
The VOICE Refugee Forum, Schillergäßchen 5, 07746 Jena. Tel.: Tel.: 0049 (0)176 24568988
Mail: thevoiceforum@gmx.de
>>>Login Button