The German state exploits the refugees by collectively punishing us in the isolation lagers and with the apartheid-pass law in Germany, the „Residenzpflicht“.
Colonial and nazi policies of Residenzpflicht and Lager in Germany
The German refugee „Residenzpflicht“ law is an apartheid-pass law that forbids freedom of movement for refugees from their forced discrete residences that are often located in remote isolated locations, often times in the forest and abandoned military barracks.
It is a German colonial policy that was practiced in their occupation of Togo for example. This was continued under the fascist era of the National Socialist when the Nazi regime compelled the stay of certain foreigners to certain districts which they were only allowed to leave with a police permission else they were fined and imprisoned if they could not pay the fines. The similarity in the fines then and now leaves no doubt where this current law that has been in place since 1982 comes from.
Let's overcome the fear and regain the freedom to unite against colonial injustice.
Break the silence! We are here, we will fight! Freedom of movement is everybody's right.
Nationwide Caravan Meeting in Hamburg
On the 14th till 15th of August 2010 in Hamburg there will be statements and speeches on social exclusion, residenzpflicht and isolation camps and the struggles and protest against these injustices.
Residenzpflicht: https://thevoiceforum.org/search/node/residenzpflicht
Lager: http://thecaravan.org/taxonomy/term/49
During the CARAVAN-FESTIVAL from the 4th till 6th of June 2010 in Jena there WERE be speakers' sessions for statements and speeches on social exclusion, residenzpflicht and isolation camps and the struggles and protest against these injustices.
With Installations, Paintings, Music and Film:
The reports in Jena made clear that resistance rises in various cities and regions:
From Sachsen-Anhalt, there were reports about the struggle of the inhabitant refugees and their supporters for the closing of the isolation-camp in Möhlau/Landkreis Wittenberg. The isolation in the remoteness, far from the next bigger city, is enforced by the missing of public transport and the voucher system for food. The long lasting protest tried mainly to put pressure on local administration and the local parliament (Kreistag), but got a certain over-regional attention within the anti-racist movement as well. Meanwhile there is a first specific success: The Kreistag decided to cancel the contract with the operator of the house. However, only a part of the refugees can move to private apartments now while the rest shall be housed in Lagers further on. Moreover, the authorities try to delay the cancellation of
the contract with the operators of the Lager and the closing of the Lager.
In Thüringen, the refugee-organization ?The Voive Refugee Forum?, Karawane and other supporters also achieved, after a two year lasting protest campaign, the closing of the remote and isolated camp Katzhütte, which was infamous for its extremely unhealthy living conditions. But there still are a number of isolation-camps in Thüringen with similar conditions as in Katzhütte. The activists of ?The Voice? and their friends try now the strategy, after the success in Katzhütte, to get the camps closed one by one, until all these horrible places of isolation and exclusion are closed.
In Remscheid, the biggest camp in Nordrheinwestfalen, the inhabitants also struggle against isolation, deportation and extreme despotism of the authorities
In Bavaria refugees protested from January 2010 on ,first with a 3 week lasting hunger strike and in following with a several month lasting boycott of the food-packages, against Residenzpflicht, food-packages, working restriction and the forced housing in camps, which is especially restrictive in Bavaria; more than 200 people from 10 camps participated. The strike started in far remote camps in Niederbayern, but got impressive participation in Regensburg, Passau and Augsburg. The strike was an important impulse for the organization of refugees and their friends in Bavaria. The echo in the media was enormous, especially during the total hunger strike, and made the affected refugees visible as actors in the debate about refugee politics in Bavaria. The recent decision of the Bavarian Landtag about the practices of forced camp housing and ?Residenzpflicht? provide little improvement for most refugees and an averting of the refugee-hostile politics of the Bavarian government did not occur. (More information on: www.carava.net)
Refugees and their supporters in Würzburg, where one of Bavaria?s biggest refugee camps is, achieved with their strong protest on a local level, that the town government demanded the closing of the camp from the Bavarian government.
Furthermore a group of intellectual political activists, who inhabit the refugee camp, is working on the publication of a refugee magazine to provide the refugee?s struggle an additional voice. (Meanwhile we learned that the magazine, which goes by the title ?Heimfocus?, will be published from July on in the Würzburg region. On the long term, Bavaria- or Germany-wide publication is planned)
Of course you read or hear about those actions and successes if they appear in national media or if you, like many of us, read specifically or have the contacts. Nevertheless, it would be important to hear about internals, specifics and problems quick and direct, as mentioned in the discussion. Other groups could profit, learn and maybe start similar actions. Generally, not only the realized action and successes are interesting ? the exchange of ideas can be very important and productive.
Nationwide actions can develop out of this exchange, although it?s understood that those actions are significantly harder to organize and realize.
Various participants of the discussion stressed that local struggles, despite some success, over and over reached legal limits. There sure are differences in the way the various Bundesländer and local authorities utilize the laws. But the legal foundations for the various practices of social exclusion, like ?Residenzpflicht?, ?Asylbewerberleistungsgesetz? or ?nachrangige Arbeitsmarktzugang? are grounded in the asylum and foreigner law, which is valid all over Germany. Therefore a fundamental change is only possible if we develop the necessary strength on an over-regional level to fight this legally manifested structural discrimination. Due to the limited time, specific ideas of how we, as antiracist movement, can get there couldn?t be discussed in Jena anymore.
Several questions came up in Jena:
What platform or channel do we use to stay in contact?
How much interest and capacity is there actually in the single groups for a nation-wide networking ?
What do we expect specific of this network? Is there interest in the organization of german-wide actions? If yes, how could the look like? Or do we want to limit ourselves mainly to a exchange of experiences and ideas?
With this Mail we offer you obviously no specific plan for our connection. The idea is to ask you to rethink the problems and maybe discuss with your groups, so you can tell us your answers to the questions above and give us further ideas and impulses.
It would be nice if we could get an answer of as many of you as possible. We will summarize your opinions and send the outcome to everyone. So we as Karawane München would act as mediator, whereas the aim is to generate a direct contact between all participants as soon as possible, of course.
To lose not too much time, we would ask you to send your answers till August 10th to kontakt@carava.net
Solidary greetings,
Karawane München
-------------------------------------------------
Liebe FreundInnen und GenossInnen,
wie versprochen senden wir, die Karawane München, euch nun einige Ergebnisse, Anregungen und Fragen, auf die wir bei dem Workshop zur deutschlandweiten Vernetzung auf dem Karawane-Festival in Jena gestoßen sind ? wobei wir uns für die kleine Verspätung der Nachricht entschuldigen möchten.
Bei dem Workshop am Sonntagmittag war die Zeit leider sehr knapp, allein der wichtige Erfahrungsaustausch hätte viel umfangreicher sein können und die Diskussion zur Vernetzung unseres Kampfes ist leider deutlich zu kurz ausgefallen.
Gerade deshalb, und weil in der Runde durchaus Interesse daran bestand, möchten wir mit euch in Kontakt bleiben und versuchen einen weiteren Austausch und eine verstärkte Vernetzung zwischen unseren Kämpfen voranzutreiben.
Aus den Berichten in Jena ging hervor, dass sich in verschiedenen Städten und Regionen Widerstand regt:
Aus Sachsen-Anhalt wurde u.a. vom Kampf der dort wohnenden Flüchtlinge und ihrer UnterstützerInnen für die Schließung des Isolationslagers Möhlau / Landkreis Wittenberg berichtet. Die Isolation in der Abgeschiedenheit, fern von der nächsten größeren Stadt, wird verschärft durch fehlende Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und durch die Verpflegung mit einem Gutscheinsystem. Der lang andauernde Protest zielte vor allem darauf ab, Druck auf die lokalen Behörden und auf den Kreistag aufzubauen, erreichte aber innerhalb der antirassistischen Bewegung auch eine gewisse überregionale Aufmerksamkeit. Mittlerweile gibt es einen ersten konkreten Erfolg:
Der Kreistag hat beschlossen, den Vertrag mit den Betreibern des Hauses zu kündigen. Allerdings kann zunächst nur ein Teil der Flüchtlinge in Privatwohnungen umziehen, die anderen sollen weiterhin in ?Gemeinschaftsunterkünften?, also in Lagern, untergebracht werden.
Außerdem versuchen die Behörden zur Zeit, die Kündigung des Vertrages mit den Lager-Betreibern und die tatsächliche Schließung des Lagers zu verschleppen.
In Thüringen gelang es der Flüchtlingsselbstorganisation ?The Voice Refugee Forum?, der Karawane und anderen UnterstützerInnen nach einer zwei Jahre andauernden intensiven Protestkampagne das ebenfalls in Abgeschiedenheit und Isolation liegende und für extrem gesundheitsschädliche Wohnbedingungen berüchtigte Lager in Katzhütte zu schließen.
Es gibt jedoch noch eine Reihe weiterer Isolationslager in Thüringen, die den BewohnerInnen genauso schlimme Zustände zumuten, wie das in Katzhütte der Fall war. Die AktivistInnen von ?The Voice? und ihre FreundInnen verfolgen nun die Proteststrategie, sich nach dem Erfolg gegen Katzhütte gezielt ein Lager nach dem anderen vorzunehmen, bis all die Un-Orte der Isolation und Ausgrenzung geschlossen sind.
Auch in Remscheid, dem größten Lager in Nordrheinwestfalen, wehren sich die BewohnerInnen gegen die Lagerisolation, gegen Abschiebungen und gegen extreme Behördenwillkür.
In Bayern haben seit Januar 2010 Flüchtlinge mit einem 3 wöchigen Hungerstreik und im Anschluss daran mit einem monatelangen Essenspakteboykott gegen Residenzpflicht, Essenspaketversorgung, Arbeitsbeschränkungen und die in Bayern besonders rigide Zwangsunterbringung in Lagern gekämpft; beteiligt haben sich über 200 Leute aus 10 Lagern. Der Lagerstreik ging von abgelegenen Lagern in der tiefsten niederbayerischen Provinz aus, fand aber schließlich auch eindrucksvolle Beteiligung in Regensburg, Passau und Augsburg. Der Lagerstreik war ein wichtiger Schub für die Organisierung von Flüchtlingen und ihren FreundInnen in Bayern. Auch die Medienresonanz, vor allem in der anfänglichen Phase des kompletten Hungerstreiks war beachtlich und hat die Betroffenen als AkteurInnen in der
Flüchtlingspolitischen Debatte in Bayern sichtbar gemacht. Die jüngste Entscheidung im bayerischen Landtag über die Praktiken des Lagerzwangs und der Residenzpflicht in Bayern hat jedoch für die meisten Flüchtlinge nur wenig an spürbaren Verbesserungen gebracht, eine Abwendung von der flüchtlingsfeindlichen Politik der bayerischen Regierung hat nicht stattgefunden (Näheres nachzulesen unter: (www.carava.net).
In Würzburg, wo sich eines der größten Lager in Bayern befindet, haben Flüchtlinge und ihre UnterstützerInnen durch ihren starken Protest auf kommunaler Ebene dafür gesorgt, dass die Stadt Würzburg von der bayerischen Regierung unter anderem die Schließung des Lagers gefordert hat.
Außerdem arbeitet eine Gruppe von politisch aktiven Intellektuellen, die als Flüchtlinge im Lager wohnen, daran, eine Flüchtlingszeitschrift herauszubringen, die dem Protest der
Flüchtlinge eine zusätzliche Stimme verleiht. (Mittlerweile haben wir erfahren, dass das Magazin unter dem Titel ?Heimfocus? bereits von Mitte Juli an monatlich in der Würzburger Gegend erscheinen soll.
Längerfristig ist geplant das Magazin sogar bayern- oder sogar bundesweit zu verbreiten.)
Natürlich liest und hört man von solchen Aktionen und Erfolgen durchaus, wenn sie die nationale Presse erreichen, oder wenn man, wie viele von uns, gezielt nachliest oder weitere Kontakte hat.
Allerdings wäre es, wie in der Diskussion festgehalten wurde, auch wichtig von Interna, Besonderheiten und Schwierigkeiten zu hören, und das möglichst direkt und zeitnah. Andere Gruppen könnten davon profitieren, daraus lernen und vielleicht ähnliche Aktionen durchführen.
Generell interessieren zudem nicht nur durchgeführte Aktionen und erzielte Erfolge - auch der Austausch von Ideen kann sehr wichtig und ertragreich sein.
Auch bundesweite Aktionen könnten daraus entstehen, wenn auch klar ist, dass solche deutlich schwieriger zu organisieren und bewerkstelligen sind.
Mehrere TeilnehmerInnen der Diskussion betonten, dass die lokalen Kämpfe, trotz mancher Erfolge immer wieder an gesetzlich zementierte Grenzen stoßen würden. Es gebe zwar Unterschiede darin, wie die einzelnen Bundesländer und lokalen Behörden die Gesetze anwenden.
Dennoch seien die rechtlichen Grundlagen der vielfältigen Praktiken des sozialen Ausschlusses, wie die Residenzpflicht, das Asylbewerberleistungsgesetz oder der nachrangige Arbeitsmarktzugang, nun mal im bundesdeutschen Asyl- und Ausländerrecht verankert. Eine grundlegende Veränderung sei damit nur möglich, wenn wir überregional die nötige Stärke entwickeln, um an dieser in Gesetze gegossenen strukturellen Diskriminierung zu rütteln. Konkrete Ideen dafür, wie wir als antirassistische Bewegung dahin kommen, konnten in der Runde in Jena, schon allein aus zeitlichen Gründen, nicht mehr diskutiert werden.
In Jena haben sich bereits mehrere Fragen aufgetan:
Wie, über welche Plattform bzw. welches Mittel, bleiben wir in Kontakt?
Wie viel Interesse und vor allem Kapazitäten bestehen tatsächlich bei den einzelnen Gruppen und Aktivisten eine deutschlandweite Vernetzung zu forcieren?
Was erwarten wir uns speziell von dieser Vernetzung? Besteht konkret Interesse an der Organisation deutschlandweiter Aktionen, und falls ja, wie könnten diese aussehen, oder möchten wir uns hauptsächlich auf einen Ideen- und Erfahrungsaustausch beschränken?
Mit dieser Mail stellen wir euch offensichtlich noch keinen konkreten Plan für unsere Vernetzung vor.
Sinn ist viel mehr, euch dazu aufzufordern, euch noch einmal Gedanken zu machen und gegebenenfalls das Thema mit euren Gruppen zu diskutieren und uns eure Antworten auf die obigen Fragen und weitere Ideen und Anregungen mitzuteilen.
Schön wäre es, wenn wir von so vielen Adressaten wie möglich eine Rückmeldung erhalten würden. Wir werden eure Meinungen dann zusammenfassen und das Ergebnis an alle weiterleiten. Somit würden wir als Karawane München nochmals als Vermittler fungieren, wobei das Ziel natürlich ist sobald wie möglich direkten Kontakt zwischen allen Teilnehmern herzustellen.
Um nicht allzu viel Zeit verstreichen zu lassen, würden wir euch bitten uns eure Mails bis zum 10. August an kontakt@carava.net
zuzusenden.
Solidarische Grüße
Karawane München