Skip to main content
The VOICE Refugee Forum Germany

Main navigation

  • Home
User account menu
  • Log in

Breadcrumb

  1. Home

Tod in der Zelle: Abschiebung um jeden Preis

By voice, 6 September, 2010

Panorama vom02. September 2010

Der 58-jährige Slawik C. erhängt sich Anfang Juli in einer Zelle der Justizvollzugsanstalt Langenhagen bei Hannover - während der Abschiebehaft. Es ist das tragische Ende eines Schicksals, wie es nicht selten in Deutschland passiert.
Ein Aufseher schließt Tür einer Geschlossenen Unterbringung auf. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Fotograf: Maurizio Gambarini
große Bildversion anzeigen

Die Verbissenheit der Behörden, das hilflose Ausgeliefertsein des Asylbewerbers, das allgemeine Rätselraten um den Sinn solcher Abschiebungen - in der Chronik des Falls Slawik C. zeigt sich all das exemplarisch.

Vor elf Jahren kam die Familie C. nach Niedersachsen. Ein Mann, seine Frau und der gemeinsame Sohn. Sie behaupten, aus Aserbaidschan gekommen zu sein. Sie seien geflohen, weil sie armenischer Volkszugehörigkeit seien und Angst hätten. Ein weiterer gemeinsamer Sohn sei in Aserbaidschan zum Militär eingezogen und dort ermordet worden. Nun hätten sie Angst, dass dem zweiten Sohn das gleiche Schicksal drohe. Sie haben keinerlei Papiere, nichts, was die Geschichte belegen könnte. Nicht ungewöhnlich für Flüchtlinge aus diesen Ländern.

Ein Asylantrag wird abgelehnt, aber sie können nicht abgeschoben werden, weil ihre Identität nicht feststeht. Sie werden einer von vielen Fällen der Ausländerbehörde Winsen an der Luhe. Die Familie zieht ins niedersächsische Jesteburg. Sie lebt sich schnell ein, ist beliebt bei den Nachbarn. Slawik C. versucht sich nützlich zu machen, wo er kann. Er hilft in der Kleiderkammer, im Sommer pflegt er die Gemeindegrünanlagen, hilft im Freibad, im Winter räumt er Schnee auf den öffentlichen Plätzen. Die Nachbarn, hauptsächlich Deutsche, lieben ihn, weil er immer fröhlich ist, gastfreundlich, allen zur Hand geht. In seinem Garten weht eine Deutschlandfahne, er lernt die Sprache. Wenn er sich nur so gut wie möglich integriert, werde man ihm das hoffentlich anrechnen, so hofft er. Er würde gerne selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen, aber als sogenannter "Geduldeter" darf er nicht arbeiten.

Alle sechs Monate fährt er zur Ausländerbehörde, um seine Duldung zu verlängern. Er weiß nicht, dass die Ausländerbehörde in Winsen an der Luhe in all den Jahren fieberhaft daran arbeitet, seine Identität festzustellen, um ihn abschieben zu können. So will es das Gesetz.

Die Mitarbeiter der Behörde fragen in Aserbaidschan nach, dort ist er nicht bekannt. Damit steht für sie fest, Slawik C. hat gelogen, er kommt nicht aus Aserbaidschan. Sie schicken Interpol los, um herauszufinden, ob man ihn vielleicht in Armenien findet. Und tatsächlich, Interpol liefert - einen Mann mit gleichem Nachnamen. Aber weder Geburtstag, noch Geburtsort oder Foto stimmen überein. Trotzdem beantragt die Behörde Passersatzpapiere bei der armenischen Botschaft in Berlin - und bekommt sie. Damit ist der Fall für die Ausländerbehörde geklärt: Slawik C. ist Armenier und kann abgeschoben werden. Dass die neuen Papiere nur sehr dürftige Angaben enthalten (Geburtsort: Republic of Armenia) und den falschen Zusatznamen aus dem Interpol-Papier, stört offenbar niemanden.

Bei seinem nächsten Besuch in der Ausländerbehörde wird Slawik C. in Haft genommen. In der Zelle wird ihm vermutlich klar, dass seine Zeit in Deutschland zu Ende ist, dass er seine Frau, seinen Sohn und sein Enkelkind wohl nie wieder sehen wird. Er erhängt sich. Panorama zeigt, wie Deutschland mit Flüchtlingen umgeht - am Fall des toten Slawik C.

Weitere Themen der Sendung:
Panorama am 2. September 2010

http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2010/panoramaabschiebehaft101.ht…

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/menschen_und_schlagzeilen/media/m…

Languages
German
Topics
deportations

Refugee - Campaigns and Networking in English & Deutsch

About us - Newsletter here.

Donation und Spende:
Donation for refugee community campaign to end the deportation and social exclusion in Germany

Für finanzielle Autonomie – keine Anträgem aber ein Beitrag von allen, die Teil der Bewegung sind oder mit ihr sympathisieren
Mit Deiner solidarischen Spende beweist du die Kraft der Einheit in der Bewegung

Förderverein The VOICE e.V.
Sparkasse Göttingen
Kontonummer: 127829
BLZ: 260 500 01
IBAN: DE97 2605 0001 0000 1278 29
BIC: NOLADE21GOE
Wir sind dankbar für jede Spende (steuerabzugsfähig, Spendenquittung auf Wunsch) Belohnung 2015: Die politischen Ressourcen der Flüchtlinge in Deutschland

Initiatives and Refugee Activists in Germany

20 Years of The VOICE Refugee Forum - 20 years Anniversary of Refugee Resistance in Germany
Deutsch: 20. Jubiläum von The VOICE Refugee Forum - 20 Jahre Widerstand von Flüchtlingen in Deutschland

Navigation

  • An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • English | French: Online RefugeeBlackBox (RBB) - Community Campaign | Paint it Black!
  • Flüchtlinge können den Medien nicht trauen – Der MDR zu der Flüchtlingsdemonstration in Saalfeld
  • Free Christophe | Stop Deportation Now!! Rally in Hamburg, 19.03.21
  • Kontakt
  • Links: RefugeeBlackBox Solidarity
  • Mirror the refugee struggles - Observed and the Observer
  • Online Refugee Meetings - How do we live refugee camps today? English | Türkçe | Farsi | Arabic | Deutsch
  • Online refugee meetings - Invitation and Program
  • RBB Press and Invitation to 25 Years Anniversary of The VOICE Refugee Forum
  • RECLAIM YOUR POLITICAL AUTONOMY
  • Refugees Cannot Trust the Media - MDR on Refugee Demonstration in Saalfeld
  • Reminder: An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • Update: Christophe Cissé - Returned to Deportation Prison after resistance in the plane
  • Wir trauern um Salam Shenan, eine Mutter und revolutionäre Aktivistin des The VOICE Refugee Forums

contact us

Impressum
The VOICE Refugee Forum, Schillergäßchen 5, 07746 Jena. Tel.: Tel.: 0049 (0)176 24568988
Mail: thevoiceforum@gmx.de
>>>Login Button