Asylbewerber: Forderungen nach Aufhebung von Gemeinschaftsunterkünften, Abschiebungsstopp sowie Geld- statt Sachleistungen
Stuttgart/Main-Tauber-Kreis. 18 der seit Mittwoch, 17. Juli, am Nebeneingang des Ministeriums für Integration in Stuttgart protestierenden Flüchtlinge aus dem Main-Tauber-Kreis sind gestern in einen "feuchten Hungerstreik" getreten. Das teilen sie in einer Pressemitteilung mit. Demnach verweigern sie die Nahrung, trinken allerdings.
Die Flüchtlinge fordern die Abschaffung des Sachleistungsprinzips, Arbeitserlaubnis für alle, Abschaffung der Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften, uneingeschränkte medizinische Behandlung, die Möglichkeit zum deutschen Spracherwerb, Stopp aller Abschiebungen, Asyl für alle, Stopp der Diskriminierung von Flüchtlingen und die Abschaffung der Residenzpflicht.
Von unserem Redaktionsmitglied Heike v. Brandenstein http://www.fnweb.de/region/rhein-main-neckar/heilbronn/fluchtlinge-sind…
Presseerklärung der hungerstreikenden Asylsuchenden in Stuttgart, 29.07.2013
Wir, Geflüchtete aus dem Main-Tauber-Kreis, befinden uns seit 12 Tagen auf der Straße vor dem Integrationsministerium in Stuttgart.
Wir verweigern die Annahme der Essenspakete, um unserem Recht auf freie Wahl der Nahrung Ausdruck zu verleihen und um gegen die anderen unmenschlichen Bedingungen, denen wir Geflüchtete ausgesetzt sind, zu protestieren. Es ist der 12. Tag an dem wir uns außerhalb unserer Lager befinden, um auf der Straße Widerstand gegen die isolierenden Zustände dieser Gesellschaft zu leisten.
Um Antworten auf unsere Forderungen zu bekommen (die wir in unserer ersten Erklärung benannt haben), gehen wir nun einen nächsten Schritt:
Wir, die kämpfenden Asylsuchenden in Stuttgart, begreifen uns als Teil der deutschlandweiten Proteste von Geflüchteten und sind heute, Montag 29.07.2013, in einen feuchten Hungerstreik getreten.
Dieser Entscheidung liegt unsere Enttäuschung zugrunde: Die Verantwortlichen des Landkreises hatten uns Geflüchteten für den 25. Juli ein Gespräch angeboten, an dem auch Repräsentanten des Integrationsministerium teilnehmen sollten. Die erwartete Diskussion stellte sich jedoch als Pressekonferenz heraus, die von den Verantwortlichen lediglich genutzt wurde, um die gegenwärtige Situation zu rechtfertigen und in keiner Hinsicht eine Lösung für unsere Probleme brachte. Wir, die protestierenden Geflüchteten, sind sehr enttäuscht und fühlen uns getäuscht, sodass wir uns deshalb zu diesem Hungerstreik entschlossen haben, um unsere grundlegenden Rechte einzufordern.
Wir wollen uns nicht mehr vor Abschiebungs-Albträumen fürchten müssen; wenn wir am Morgen aufwachen, wollen wir uns nicht eingemauert in den isolierten Lagern wiederfinden müssen. Wenn wir uns auf den Straßen bewegen, genau wie jede andere Person dieser Gesellschaft, weigern wir uns, die unterdrückende Residenzpflicht zu akzeptieren.
Wir die Geflüchteten im Hungerstreik fordern die Achtung unserer Würde:
1. Die Abschaffung des Sachleistungsprinzips
2. Arbeitserlaubnis für alle!
3. Die Abschaffung der Lagerpflicht
4. Uneingeschränkte medizinische Behandlung
5. Die Möglichkeit die deutsche Sprache zu lernen
6. Stopp aller Abschiebungen!
7. Asyl für alle, da jede Flucht politische Gründe hat.
8. Die Diskiminierung von Geflüchteten muss aufhören!
9. Die Abschaffung der Residenzpflicht!
Kontakt: refugeesmaintauber@yahoo.com
Tel.: 015212252097 (Mian), 015216256902 (Imran)
facebook.com/RefugeeProtestStuttgart
Press release of the hunger-striking asylum-seekers in Stuttgart, 29/07/2013
We, refugees from Main-Tauber-Kreis, are staying in the street in front of the Ministry of
Integration in Stuttgart for the last 12 days.
We are refusing to receive the food packages in objection to deprivation of our right to choose our food freely as well as many other inhuman conditions confronting us as refugees. Today makes it 12 days since we left our lagers to be on the street in resistance of the isolating conditions within society.
In order to receive answers to our demands (mentioned in the 1st statement), we are going to do the next step:
We, striking asylum seekers in Stuttgart correlated to other asylum seekers’ struggles in Germany, started our wet hunger strike today on Monday 29/07/2013 and announcing hereby this new step of our struggle.
This decision is based on our disappointment: The district authorities offered the opportunity for discussion together with representatives of the Ministry and the refugees on 25th of July. The expected discussion turned out to be a press conference used by both authorities to justify the current situation rather than giving a solution to our problems. We the protesting refugees feel highly disappointed and fooled hence we decided to go on the next step of hunger-strike in demanding for our basic and legal rights.
We don’t want to be afraid of deportation nightmares during the night anymore; when we wake up in the morning, we don’t want to find ourselves within the walls of isolated camps. When we take our steps on these streets, just as any other person in this society, we refuse to face the oppression of ‘Residenzpflicht’.
We, the refugees in hunger-strike demand our dignity:
1) Abolition of “Sachleistungsprinzip”
2) Work permission for everyone
3) Abolition of “Lagerpflicht”
4) Unlimited medical care
5) Possibility to learn the German language
6) Stop of all deportations
7) Asylum for all asylum-seekers, because every refugee is a political refugee
8) No more discrimination!
9) Abolition of “Residenzpflicht”
Contact: refugee
MAIL: maintauber@yahoo.com
Tel.: 015212252097 (Mian), 015216256902 (Imran)
facebook.com/RefugeeProtestStuttgart
Bad Mergentheim and Külsheim Refugees Protest in Stuttgart
Stuttgart: Weeks after the Refugee Liberation Bus Tour, Baden Württemberg sit of Power is witnessing another round of Refugees' Resistance against the German state's institutionalized repression to claim their rights to dignity as imbibed in the International Declaration of Human Rights, other international conventions as well as the German constitution.
Refugees from Main Tauber Kreis Isolation lagers (Bad Mergentheim and Külsheim) were provoked to occupy their space in front of the integration ministry in Stuttgart (Thouretstr 2) to question the German kind of democracy with a demand for immediate abolition of all forms of institiutionalised discrimination instrumented through different racist laws in Main-Tauber -District of Baden-Württemberg.
Since Wednesday 18th July 2013, about 35 Asylum seekers vacated their isolation lagers for Stuttgart to begin an indefinite and peaceful protest and expose all forms of unjust deprivation and abuse they are confronted with in their district.
The protesters lamented over the district authority's excuses and denial of responsibilities for the past eight months and expressed their decision to march down to Stuttgart being the center of authority in Baden-Württemberg to make their sufferings and their demands public.
Quoting the protesting refugees
“We shall continue to stay here until our demands are practically addressed. We cannot trust any form of negotiation after all disappointments we have experienced since the past eight months.
We came here to get security of life and not to be imprisoned as the case is right now!
We want to work and take responsibility of ourselves as well as to contribute to this society!
We want every possibility to learn the language!
We need our right to choice of what to do and what to eat!
The integration minister Bilkay Öney personally appeared at the scene on the second day to address the refugees and appeal for their patience as she is trying her best to interfere with the district authorities and the state cabinet in this regard.
The departmental boss on refugee matters in the ministry - Mr Pampel - had taken contact with the Main-Tauber-District authority with a meeting planned for Thursday 25th July at a yet to be confirmed venue. Based on this step, he appealed to the refugees to go back to their lager with promises of making possible changes.
The refugee’s unanimously rejected the appeal with reasons that they have exhausted all attempts to trust any form of negotiation and promises that falls short of practical solution to their demands. It is quite obvious that the one week gap for the meeting is associated with the usual strategy to quickly effect long overdue renovations in covering up some deeds of the district authority but the state cannot as well deny being part of such collaboration as well.
The refugees also refuse to be bought by any compromise like the proposal of introducing a „Geldkarte“ (that would also restrict free choice and autonomy of the holder) instead of meeting up the refugees' demand for cash. According to Bilkay Öney this compromise is expected to be presented at a cabinet meeting coincidentally planned for Tuesday.
The protesters are calling upon fellow refugees to join them in the protest as the problems not do only exist with Bad Mergentheim refugees alone but also with other Refugees all over Baden-Württemberg and Germany as a whole.
The uncompromisable demands are:
A life of dignity without food packages or coupons, limited health care and isolation !
Deportation stop and residence right for all!
Closure of all refugee isolation lagers!
Unlimited freedom of movement: abolition of „Residenzpflicht"!
Closure of all deportation prisons!
We hereby call on every member of the society to wake up to this day to day reality of racism in this society and to join in solidarity with the movement of the oppressed!
We acknowledge the very impressive solidarity and empowerments from the different activist in the past days of this protest and encourage your continuous support in the struggle to liberate the world from all forms of colonial injustices.
Stay strong!
The VOICE Refugee Forum (Stuttgart)
Tel.: 017627873832
Email: thevoice_bdw@yahoo.de
Internet: http//www.thevoiceforum.org
###
Tauberbischofsheim/Stuttgart (dpa/lsw) Flüchtlinge: Umstellung auf Geldleistungen dauert
http://www.suedkurier.de/nachrichten/baden-wuerttemberg/news/Fluechtlin…
Die Umstellung von Sach- auf Geldleistungen für Flüchtlinge im Main-Tauber-Kreis nimmt noch einige Zeit in Anspruch. Ein Sprecher des Landratsamtes in Tauberbischofsheim sagte am Dienstag, die entsprechende Forderung von 18 Flüchtlingen, die sich seit Montag in Stuttgart im Hungerstreik befinden, sei nicht von heute auf morgen erfüllbar.
Flüchtlinge demonstrieren
Auch in Stuttgart kommt es zu einem Hungerstreik. Foto: Bernd Weißbrod/Archiv Bild: Foto: dpa
Bislang können sie mit einer Punktekarte in einem Shop einkaufen - künftig sollen sie Geldzahlungen bekommen. Die Verträge mit dem Shop könnten aber erst mit einer sechsmonatigen Kündigungsfrist beendet werden - frühestens zum 1. Januar 2014.
Die Flüchtlinge bemängeln unter anderem, sie seien schlecht untergebracht - zudem fordern sie Geld- statt Sachleistungen. Wie ein Sprecher des Integrationsministeriums erläuterte, sieht das Asylbewerberleistungsgesetz des Bundes prinzipiell vor, dass den Flüchtlingen primär Sachleistungen und nur in Ausnahmen Geldleistungen gewährt werden. Das Landesministerium habe die Kommunen aber bereits vor einem Jahr darauf hingewiesen, dass Geldleistungen möglich sind, wenn es dafür gewichtige Gründe gebe.
Ein Hungerstreik von protestierenden Asylbewerbern hatte vor kurzem in München für Aufsehen gesorgt. Die Polizei räumte das Camp Ende Juni schließlich, um drohende Todesfälle zu verhindern. Dort hatten die Flüchtlinge auch tagelang nichts getrunken.
Flüchtlingsrat über den Protest
Erklärung der Flüchtlinge (pdf)
31.07.2013
Inland
Diesmal in Stuttgart: Wieder Flüchtlinge im Hungerstreik
Asylsuchende protestieren unter anderem gegen Behandlung durch Behörden, Residenzpflicht und fehlende Arbeitserlaubnis
http://www.neues-deutschland.de/artikel/828912.diesmal-in-stuttgart-wie…
Berlin (nd). In Stuttgart befinden sich Flüchtlinge im Hungerstreik gegen ihre Behandlung durch die Behörden. Die Aslysuchenden aus dem Main-Tauber-Kreis protestieren seit zwölf Tagen auf der Straße vor dem Integrationsministerium in Stuttgart und verweigern die Annahme der Essenspakete, »um unserem Recht auf freie Wahl der Nahrung Ausdruck zu verleihen und um gegen die anderen unmenschlichen Bedingungen, denen wir Geflüchtete ausgesetzt sind, zu protestieren«, wie es in einer Erklärung heißt.
Die Berichten zufolge 15 Protestierenden verstehen sich »als Teil der deutschlandweiten Proteste von Geflüchteten«, heißt es in einer Erklärung. Man sei am Montag dieser Woche »in einen feuchten Hungerstreik getreten«. Hintergrund der politischen Essensverweigerung sei auch die Enttäuschung über die Verantwortlichen des Landkreises, welche die Flüchtlinge in der vergangenen Woche zu einem Gespräch eingeladen hatten - bei dem die erwartete Diskussion sich jedoch als Pressekonferenz herausgestellt habe, »die von den Verantwortlichen lediglich genutzt wurde, um die gegenwärtige Situation zu rechtfertigen«.
Die protestierenden Geflüchteten zeigten sich »sehr enttäuscht«, man fühle sich zudem »getäuscht, sodass wir uns deshalb zu diesem Hungerstreik entschlossen haben, um unsere grundlegenden Rechte einzufordern«. Man wolle sich »nicht mehr vor Abschiebungs-Albträumen fürchten« und weigere sich, »die unterdrückende Residenzpflicht zu akzeptieren«.