La reprise: 2^. Oury Jalloh Process - Rapport de Rosa Amelia Plumelle-Uribe (French)
https://thevoiceforum.org/node/488
***
Find below:
-Hemmt Polizeichef Kampf gegen Rechts?
Ministerium prüft Vorwürfe aus Dessau - Staatsschützer gehen
von Katrin Löwe, 11.05.07, 19:13h, aktualisiert 11.05.07, 20:13h
-Videobeitrag Dessau: "Man muss doch nicht alles sehen..."
Hövelmann prüft Vorwurf gegen Glombitza
http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/sachsen-anhalt/4472077.html
zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2007 | 11:52
********
Silas Nkanunu
Observer Mission Report on the first days of the Dessau Precess
Oury Jalloh burnt to death in Police Cell 5
As a South African, the Oury Jalloh initiative on the treatment of African refugees reminded me of our recent past where non-white persons were confined to ghettos and rural reserves - the latter which became Bantustans / Homelands. Movement from these areas was restricted through past laws and in urban areas regulated through curfew laws.
The status of refugees is enshrined in various International Treaties to which the majority of nations subscribe including Germany but regrettably do not adhere to. Most have not even constituted independent organs of state to ensure compliance therewith.
The separation of powers in Democratic States i.e. the Legislature, Executive and the Judiciary is not only blurred but also compounded by lack of openness, transparency, accountability and independence especially of the Judiciary. In some instances the Judiciary compromises its independence, impartiality, dignity, accessibility and effectiveness.
Further, the Judiciary is often substantially in the hands of persons who embody past autocratic and authoritarian values which are inconsistent with democratic values.
The attitude of the Presiding Judge left much to be desired and demonstrated a lack of concern for human life and dignity in his intimidating questioning of the room mate of the deceased who was also a refugee and an African in particular. This was done in the presence of the deceased family that had travelled all the way from Africa and yet hardly
recognised.
The denial of special access to the trial in Dessau to some members of the observer mission was indicative of a total disregard of accepted international norms. The massive police presence and its activities reminded me in particular of the so-called terrorism trials (freedom fighters) in South African before 1990 where the human dignity, privacy and freedom and security of a person especially blacks was undermined.
The arrest, detention and death in custody of any human being in any country especially in so-called first world states and G8 states like Germany in particular is a serious matter let alone a refugee who, I believe, ought to have a special status. Such an incident ought to have alerted not only the Judiciary but also the Government to respond
appropriately more so in view of a similar incident before.
In our jurisdiction, the leading of evidence in chief of any witness is done by an independent officer from the Independent Prosecuting Authority and not by the Judge as was the case. This approach also, in my view, compromises the independence of the Judiciary.
On the evidence, the arrest of the deceased was unnecessary more so that he was known to the police officers and there was no need to verify his identity and/or residence papers and even if it was necessary that is sue could have been sorted out quickly at the police station and the deceased either allowed to go home or taken home by the police. Further, if the detention was to give the deceased time to sober up as he was allegedly under the influence of liquor, there was no need to restrain or chain him to a cell bed as was the case. His protest to arrest and detention was, in my view, consistent with actions of any normal person against whom a wrongful and malicious arrest by the police was at issue.
His human rights and dignity were violated and when detained he could not even relieve himself and / or respond to natural body requirements hence the alleged pool of water nearby in the cell presumably urine.
The evidence of the conversation between one policeman and a doctor who allegedly said that it was difficult to trace a vein from a black person as, to say the least, extremely racist and deserved referral to the Medical Council, if one existed, for unethical behaviour.
The evidence of the police search of the deceased prior to incarceration was amazing, to say the least, in that a person is imaginary divided into two and one policeman would only be responsible for search above the hip and the other below when in fact one would expect one police officer to conduct the search throughout and if necessary and another to conduct a second independent search to ensure that a proper search has been done. In any event, the critical aspect of any body search, I believe, is to remove objects that could and engender harm to the person when in custody. If the deceased smoked and tobacco found in his possession then common sense would dictate that the person would either have a match or a lighter and such would not be left in his possession.
The timing of the visits to the cell by police officers where the deceased was chained, if done at all, according to the evidence which is doubtful was lackadaisical.
The fire extinguishers and lack of exactness as to locality left much to be desired especially in view of an earlier incident in the same police cells. The apparent lack of training of police officers in emergency fire situations was also a matter of concern.
The cell fire detector and alarm was not as effective as it should be even for ordinary detainees let alone a strained one.
The difficulty initially encountered by the family lawyers from the Presiding Judge in questioning a witness or witnesses on similar facts i.e. the earlier death custody sadly demonstrated an element of bias towards the accused police officers by the Presiding Judge.
The warning to the colleague of one of the accused who effected the arrest and search of the deceased to the effect that he should guard against answering any self-incriminating questions was, in my view, unnecessary as he was not the accused and could have been asked to be honest and truthful where after he could be indemnified from any possible prosecution by the court.
Protests and demonstrations as was the case in Dessau are one of the activities through which the populace of any country engage in order to draw the attention of public representatives in Government to any unwanted invasion of people's rights. Public representatives in Government ought to take these activities seriously and interact with those involved in order to articulate their grievances in appropriate Government fora.
In South Africa, we have independent constitutional state organs - The Human Rights Commission which is empowered not only to investigate and report on infringements of human rights but also to secure appropriate redress of matters similar to the Oury Jalloh incident; the Public Protector whose functions are, inter alia, to investigate any untoward conduct in state affairs or in the public administration, report thereon and take appropriate remedial action; the Independent Complaints Directorate specifically created to deal with complaints by members of the public against any inappropriate conduct of any police officer or officers. I have no knowledge of the existence or non-existence of such constitutional structures in Germany and, if none exist, would urge the Oury Jalloh initiative to maintain and sustain its activities until similar national institutions are established.
Whilst in Germany, I did not enquire on how refugees from other European Countries outside the European Union are dealt with and treated but if treated differently from refugees from Africa, such would raise a further concern on racism.
++
Hemmt Polizeichef Kampf gegen Rechts?
Ministerium prüft Vorwürfe aus Dessau - Staatsschützer gehen
von Katrin Löwe, 11.05.07, 19:13h, aktualisiert 11.05.07, 20:13h
Dessau/MZ. Seit März müssen sich in Dessau zwei Polizisten vor Gericht verantworten, die mitschuldig am Tod des afrikanischen Asylbewerbers Oury Jalloh sein sollen. Seitdem der 23-Jährige im Januar 2005 in einer Zelle des Dessauer Reviers verbrannte, wehrt sich die Polizei gegen Rassismus-Vorwürfe. Ausgerechnet in der Polizeidirektion Dessau aber
soll nun ein leitender Beamter Ermittlungen zu rechtsextremen Straftaten gebremst haben.
Das berichtet der Berliner "Tagesspiegel" in seiner Sonnabend-Ausgabe.
Das Blatt beruft sich dabei auf ein aus dem Umfeld des Landtages bekannt gewordenes Gedächtnisprotokoll eines Gesprächs, das der stellvertretende Polizeichef im Februar mit drei Staatsschützern geführt haben soll. Angesichts der Arbeitsbelastung habe der Leitende Polizeidirektor Hans-Christoph Glombitza als "persönliche Einschätzung" angemerkt, "das man nicht alles sehen müsse", wird im Tagesspiegel zitiert. Das Ansehen
des Landes "könnte nachhaltig geschädigt werden" und die Kampagne des Landes gegen Rechtsextremismus sei "nur für die Galerie", soll Glombitza gesagt haben.
Während die Staatsanwaltschaft Dessau laut Tagesspiegel Ermittlungen wegen Strafvereitelung im Amt abgelehnt hat, will das Innenministerium des Landes die Vorwürfe nun genau geklärt wissen. "Sie sind uns bekannt, für eine Bewertung ist es aber noch zu früh. Wir warten den schriftlichen Bericht aus Dessau ab", sagte Ministeriumssprecher Theo Struhkamp am Freitag der MZ. Nicht ohne zu betonen: "Landesregierung und Polizei sind entschlossen, Rechtsextremismus mit aller Entschiedenheit entgegenzutreten. Das war so und das wird auch so bleiben."
In Dessau ist sind Rechtsextremismus-Experten indes alarmiert. "Wenn sich das bestätigt, ist das ein Skandal", sagt Opferberater Marco Steckel. Zumal die Region die meisten rechten Straftaten im Land verzeichne. Hinzu kommt, dass die erfahrensten Staatsschützer nach dem Gespräch mit Glombitza ihre Versetzung beantragt haben sollen - der Chef des
Fachkommissariats und sein Stellvertreter arbeiten nach MZ-Informationen schon in anderen Abteilungen. Ein herber Rückschlag für den Kampf gegen Rechts, so Steckel, "denn für die Ermittlungen braucht man Szenewissen." Für Steffen Andersch vom Netzwerk gegen Rechtsextremismus sind Konsequenzen nötig: "Wir fordern den sofortigen Rücktritt des
Polizeidirektors."
++++
http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/sachsen-anhalt/4472077.html
Videobeitrag Dessau: "Man muss doch nicht alles sehen..."
zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2007 | 11:52
Standort: MDR.DE | Nachrichten | Meldungen | Meldungen Sachsen-Anhalt
Dessau | Rechtsextremismus
Hövelmann prüft Vorwurf gegen Glombitza
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) geht Vorwürfen gegen Dessaus Polizeidirektor Hans-Christoph Glombitza nach. Dieser soll Zeitungen zufolge den Kampf gegen den Rechtsextremismus gebremst haben. Hövelmann sagte MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT, der Fall werde untersucht. Man erwarte eine Stellungnahme von der Dessauer Polizeipräsidentin Brigitte Scherber-Schmidt, deren Stellvertreter Glombitza ist.
Dessau demonstriert gegen Rechts: Glombitza aber meint wohl, "dass man nicht alles sehen müsse".; Rechte: ddp
Dessau demonstriert gegen Rechts: Glombitza aber meint wohl, "dass man nicht alles sehen müsse".
Dem MDR-Regionalmagazin SACHSEN-ANHALT HEUTE sagte der Minister, falls der Vorwurf Bestand habe, sei dies auch strafrechtlich relevant. Dann gehe es um Strafvereitelung im Amt und müsse strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Dessauer Staatsanwaltschaft hatte allerdings bereits vergangene Woche ein Ermittlungsverfahren als unbegründet abgelehnt.
Die Linkspartei in Sachsen-Anhalt verlangte Konsequenzen, sollten sich die Vorwürfe bestätigten. Nach Ansicht des Leiters der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt in Dessau, Marco Steckel, ist ein solcher Beamter nicht länger tragbar. Steffen Andersch vom Netzwerk gegen Rechtsextremismus forderte im Interview mit MDR INFO den sofortigen Rücktritt Glombitzas, sollte dieser sich tatsächlich in der ihm vorgeworfenen Weise geäußert haben.
Auch Innenminister Hövelmann ist an Kampagnen gegen Rechts beteiligt.; Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auch Innenminister Hövelmann ist an Kampagnen gegen Rechts beteiligt.
"Nur für die Galerie"
Glombitza soll im Zusammenhang mit rechtsextremen Delikten zu drei Beamten gesagt haben, "dass man nicht alles sehen müsse". Die Staatsschützer, von denen sich einer gegen seine Versetzung wehrt, hatten das Gespräch im Protokoll festgehalten. Demnach wurde am 5. Februar mit Glombitza über die Arbeitsbelastung der Staatsschützer und die hohe Zahl rechter Straftaten gesprochen.
Glombitza habe den fraglichen Satz "als persönliche Einschätzung" angemerkt, heißt es in dem Protokoll. Auf die Frage, ob er dazu auffordere, die Einleitung von Ermittlungsverfahren zu unterlassen, soll er geantwortet haben, man könne einen Bericht "auch langsamer schreiben". Die hohe Zahl von Verfahren störe das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, habe Glombitza erklärt. Auch könne das Ansehen des Landes geschädigt werden. Unter den sechs Polizeidirektionen Sachsen-Anhalts meldete die Dessau 2006 den höchsten Anstieg der rechtsextremistischen Kriminalität, um mehr als 60 Prozent auf 392 der Polizei bekannte Delikte.
Die Beamten sollen in dem Gespräch auch auf das Engagement der Landesregierung verwiesen haben, vor allem auf deren Kampagne gegen Rechtsextremismus. Glombitza aber soll geantwortet haben: "Das ist doch nur für die Galerie."
Interne Ermittlungen
Polizeipräsidentin Scherber-Schmidt sagte vergangene Woche, sie habe das Papier erst vor drei Wochen bekommen und interne Ermittlungen eingeleitet. Außerdem sei es der Staatsanwaltschaft Dessau vorgelegt worden, um dem Verdacht der Anstiftung zur Strafvereitelung im Amt nachzugehen. Deren Chef, Oberstaatsanwalt Folker Bittmann, erklärte dazu aber, er habe kein Verfahren eingeleitet. Dem Protokoll lasse sich nicht entnehmen, dass Glombitza die Bekämpfung von Straftaten habe beeinträchtigen wollen.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) geht Vorwürfen gegen Dessaus Polizeidirektor Hans-Christoph Glombitza nach. Dieser soll Zeitungen zufolge den Kampf gegen den Rechtsextremismus gebremst haben. Hövelmann sagte MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT, der Fall werde untersucht. Man erwarte eine Stellungnahme von der Dessauer Polizeipräsidentin Brigitte Scherber-Schmidt, deren Stellvertreter Glombitza ist.Dem MDR-Regionalmagazin SACHSEN-ANHALT HEUTE sagte der Minister, falls der Vorwurf Bestand habe, sei dies auch strafrechtlich relevant. Dann gehe es um Strafvereitelung im Amt und müsse strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Dessauer Staatsanwaltschaft hatte allerdings bereits vergangene Woche ein Ermittlungsverfahren als unbegründet abgelehnt.
Die Linkspartei in Sachsen-Anhalt verlangte Konsequenzen, sollten sich die Vorwürfe bestätigten. Nach Ansicht des Leiters der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt in Dessau, Marco Steckel, ist ein solcher Beamter nicht länger tragbar. Steffen Andersch vom Netzwerk gegen Rechtsextremismus forderte im Interview mit MDR INFO den sofortigen Rücktritt Glombitzas, sollte dieser sich tatsächlich in der ihm vorgeworfenen Weise geäußert haben.
Auch Innenminister Hövelmann ist an Kampagnen gegen Rechtsextremismus beteiligt.; Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auch Innenminister Hövelmann ist an Kampagnen gegen Rechtsextremismus beteiligt.
"Nur für die Galerie"
Glombitza soll im Zusammenhang mit rechtsextremen Delikten zu drei Beamten gesagt haben, "dass man nicht alles sehen müsse". Die Staatsschützer, von denen sich einer gegen seine Versetzung wehrt, hatten das Gespräch im Protokoll festgehalten. Demnach wurde am 5.
Februar mit Glombitza über die Arbeitsbelastung der Staatsschützer und die hohe Zahl rechter Straftaten gesprochen.
Glombitza habe den fraglichen Satz "als persönliche Einschätzung" angemerkt, heißt es in dem Protokoll. Auf die Frage, ob er dazu auffordere, die Einleitung von Ermittlungsverfahren zu unterlassen, soll er geantwortet haben, man könne einen Bericht "auch langsamer schreiben". Die hohe Zahl von Verfahren störe das Sicherheitsgefühl der
Bevölkerung, habe Glombitza erklärt. Auch könne das Ansehen des Landes geschädigt werden. nter den sechs Polizeidirektionen Sachsen-Anhalts meldete die Dessau 2006 den höchsten Anstieg der rechtsextremistischen Kriminalität, um mehr als 60 Prozent auf 392 der Polizei bekannte Delikte.
Die Beamten sollen in dem Gespräch auch auf das Engagement der Landesregierung verwiesen haben, vor allem auf deren Kampagne gegen Rechtsextremismus. Glombitza aber soll geantwortet haben: "Das ist doch nur für die Galerie."
Interne Ermittlungen Polizeipräsidentin Scherber-Schmidt sagte vergangene Woche, sie habe das Papier erst vor drei Wochen bekommen und interne Ermittlungen eingeleitet. Außerdem sei es der Staatsanwaltschaft Dessau vorgelegt worden, um dem Verdacht der Anstiftung zur Strafvereitelung im Amt nachzugehen. Deren Chef, Oberstaatsanwalt Folker Bittmann, erklärte dazu aber, er habe kein Verfahren eingeleitet. Dem Protokoll lasse sich nicht
entnehmen, dass Glombitza die Bekämpfung von Straftaten habe beeinträchtigen wollen.