Skip to main content
The VOICE Refugee Forum Germany

Main navigation

  • Home
User account menu
  • Log in

Breadcrumb

  1. Home

Update: PressInfo - Oury Jalloh 2008

By voice, 14 February, 2008

PressInfo: Oury Jalloh2008

https://thevoiceforum.org/node/697
-Rassistische Polizei: Landtag prüft Vorwürfe
https://thevoiceforum.org/node/696
-Prozess beobachten
https://thevoiceforum.org/node/694
-Rassistischer Spruch in der Landespolizei "Schwarze brennen eben mal länger."
https://thevoiceforum.org/node/695
*****
Prozeß - die nächsten termine

Dienstag (Tuesday): ** 04. März 2008
Donnerstag (Thursday): ** 06. März 2008
Freitag (Friday): ** 07. März 2008
Mittwoch (Wenesday): ** 12. März 2008
https://thevoiceforum.org/node/686
*******

Sachsen-Anhalt: Rassistische Polizei - Landtag prüft Vorwürfe

Drei Jahre ist es her, dass der leitender Polizeibeamte die beschämenden Worte sprach: "Schwarze brennen nun mal länger". In Dessau war der gefesselte Afrikaner Oury Jalloh verbrannt. Jetzt beschäftigt sich der Landtag mit dem Vorfall und seinen Folgen.

Frank Jansen
14.2.2008 10:17 Uhr

MAGDEBURG/BERLIN - Der Fall liegt drei Jahre zurück und schien vergessen, doch jetzt wird sich der Landtag von Sachsen-Anhalt damit befassen. Abgeordnete aus allen Fraktionen (CDU, SPD, Linke, FDP) wollen von der Regierung Auskunft über die Folgen der rassistischen Äußerung eines leitenden Beamten in der früheren Polizeidirektion Halle. Nachdem im Januar 2005 in einer Polizeizelle in Dessau der gefesselte Afrikaner Oury Jalloh verbrannt war, äußerte einen Monat später ein Polizeioberrat bei einer Dienstbesprechung: „Schwarze brennen nun mal länger“. Etwa 25 Kollegen hörten zu, nur einer widersprach. Dieser Oberrat wandte sich kurz darauf an den Präsidenten der Direktion, der an der Besprechung nicht teilgenommen hatte.

Für seinen Mut musste der Oberrat büßen: Er wurde derart gemobbt, dass er die Versetzung nach Dessau beantragte, die dann im März vollzogen wurde. Der Beamte, der den rassistischen Spruch von sich gegeben hatte, kam mit einem Verweis davon. Der Abteilungsleiter Polizei in der Direktion erstattete eine Anzeige wegen des Verdachts auf Volksverhetzung, doch die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen rasch ein.

Die Abgeordneten wollen nun in der nächsten Sitzung des Innenausschusses von der Landesregierung wissen, wie es zur Versetzung kam. Nach Informationen des Tagesspiegels wurde der couragierte Oberrat in der Direktion Halle als „Nestbeschmutzer“ beschimpft, außerdem gab es in Anspielung auf seine niedersächsische Herkunft Bemerkungen wie „hier ist eine wessifreie Zone“. Anonyme Anrufer beleidigten ihn als „Wessi-Schwein“ und drohten mit Gewalt.

Der Fall wurde am Montag im Untersuchungsausschuss zur Polizeiaffäre bekannt, am Mittwoch besuchte Innenminister Holger Hövelmann (SPD) den Oberrat in Dessau. Hövelmann wollte sich hinterher nicht äußern. Nach Informationen des Tagesspiegels hatte der Minister dem Beamten versichert, er habe sich vorbildlich verhalten. Ein Sprecher des Ministeriums sagte, „wir prüfen, ob etwas gutzumachen ist“. Die Linksfraktion forderte, dass Hövelmann auch auf drei frühere Staatsschützer aus Dessau zugeht, die mit ihrem Widerstand gegen einen Vorgesetzten, der die Bekämpfung rechter Kriminalität bremsen wollte, die Polizeiaffäre ausgelöst hatten und ebenfalls schikaniert werden.

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 14.02.2008)

Rassismusvorwurf gegen Polizei in Halle beschäftigt Landtag
Frank Jansen
14.2.2008 0:00 Uhr

Magdeburg/Berlin - Der Fall liegt drei Jahre zurück und schien vergessen, doch jetzt wird sich der Landtag von Sachsen-Anhalt damit befassen. Abgeordnete aus allen Fraktionen (CDU, SPD, Linke, FDP) wollen von der Regierung Auskunft über die Folgen der rassistischen Äußerung eines leitenden Beamten in der früheren Polizeidirektion Halle. Nachdem im Januar 2005 in einer Polizeizelle in Dessau der gefesselte Afrikaner Oury Jalloh verbrannt war, äußerte einen Monat später ein Polizeioberrat bei einer Dienstbesprechung: „Schwarze brennen nun mal länger“. Etwa 25 Kollegen hörten zu, nur einer widersprach. Dieser Oberrat wandte sich kurz darauf an den Präsidenten der Direktion, der an der Besprechung nicht teilgenommen hatte.

Für seinen Mut musste der Oberrat büßen: Er wurde derart gemobbt, dass er die Versetzung nach Dessau beantragte, die dann im März vollzogen wurde. Der Beamte, der den rassistischen Spruch von sich gegeben hatte, kam mit einem Verweis davon. Der Abteilungsleiter Polizei in der Direktion erstattete eine Anzeige wegen des Verdachts auf Volksverhetzung, doch die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen rasch ein.

Die Abgeordneten wollen nun in der nächsten Sitzung des Innenausschusses von der Landesregierung wissen, wie es zur Versetzung kam. Nach Informationen des Tagesspiegels wurde der couragierte Oberrat in der Direktion Halle als „Nestbeschmutzer“ beschimpft, außerdem gab es in Anspielung auf seine niedersächsische Herkunft Bemerkungen wie „hier ist eine wessifreie Zone“. Anonyme Anrufer beschimpften ihn als „Wessi-Schwein“ und drohten mit Gewalt.

Der Fall wurde am Montag im Untersuchungsausschuss zur Polizeiaffäre bekannt, am Mittwoch besuchte Innenminister Holger Hövelmann (SPD) den Oberrat in Dessau. Hövelmann wollte sich hinterher nicht äußern. Nach Informationen des Tagesspiegels hatte der Minister dem Beamten versichert, er habe sich vorbildlich verhalten. Ein Sprecher des Ministeriums sagte, „wir prüfen, ob etwas gutzumachen ist“. Die Linksfraktion forderte, dass Hövelmann auch auf drei frühere Staatsschützer aus Dessau zugeht, die mit ihrem Widerstand gegen einen Vorgesetzten, der die Bekämpfung rechter Kriminalität bremsen wollte, die Polizeiaffäre ausgelöst hatten und ebenfalls schikaniert werden. Frank Jansen

http://www.tagesspiegel.de/politik/div/;art771,2476264

Languages
German
Topics
Police Brutality

Refugee - Campaigns and Networking in English & Deutsch

About us - Newsletter here.

Donation und Spende:
Donation for refugee community campaign to end the deportation and social exclusion in Germany

Für finanzielle Autonomie – keine Anträgem aber ein Beitrag von allen, die Teil der Bewegung sind oder mit ihr sympathisieren
Mit Deiner solidarischen Spende beweist du die Kraft der Einheit in der Bewegung

Förderverein The VOICE e.V.
Sparkasse Göttingen
Kontonummer: 127829
BLZ: 260 500 01
IBAN: DE97 2605 0001 0000 1278 29
BIC: NOLADE21GOE
Wir sind dankbar für jede Spende (steuerabzugsfähig, Spendenquittung auf Wunsch) Belohnung 2015: Die politischen Ressourcen der Flüchtlinge in Deutschland

Initiatives and Refugee Activists in Germany

20 Years of The VOICE Refugee Forum - 20 years Anniversary of Refugee Resistance in Germany
Deutsch: 20. Jubiläum von The VOICE Refugee Forum - 20 Jahre Widerstand von Flüchtlingen in Deutschland

Navigation

  • An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • English | French: Online RefugeeBlackBox (RBB) - Community Campaign | Paint it Black!
  • Flüchtlinge können den Medien nicht trauen – Der MDR zu der Flüchtlingsdemonstration in Saalfeld
  • Free Christophe | Stop Deportation Now!! Rally in Hamburg, 19.03.21
  • Kontakt
  • Links: RefugeeBlackBox Solidarity
  • Mirror the refugee struggles - Observed and the Observer
  • Online Refugee Meetings - How do we live refugee camps today? English | Türkçe | Farsi | Arabic | Deutsch
  • Online refugee meetings - Invitation and Program
  • RBB Press and Invitation to 25 Years Anniversary of The VOICE Refugee Forum
  • RECLAIM YOUR POLITICAL AUTONOMY
  • Refugees Cannot Trust the Media - MDR on Refugee Demonstration in Saalfeld
  • Reminder: An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • Update: Christophe Cissé - Returned to Deportation Prison after resistance in the plane
  • Wir trauern um Salam Shenan, eine Mutter und revolutionäre Aktivistin des The VOICE Refugee Forums

contact us

Impressum
The VOICE Refugee Forum, Schillergäßchen 5, 07746 Jena. Tel.: Tel.: 0049 (0)176 24568988
Mail: thevoiceforum@gmx.de
>>>Login Button